Der Schock könnte nicht größer sein. Soeben noch befand man sich im warmen, hellen Schiffsbauch, trank Wein und brachte Trinksprüche aus, war ein bisschen betrunken, freute sich auf die neue, alte Heimat: auf Russland, wie man zweifellos im Kreis dieser Remigranten sagen würde, die jahrelang in Frankreich gelebt haben.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 05.07.2000
Der polnische Erzähler und Essayist Gustaw Herling ist am Dienstag im Alter von 81 Jahren in seiner italienischen Wahlheimat Neapel gestorben. Das meldete die polnische Nachrichtenagentur PAP.
Da sich alles Psychische auf das Körperliche gründet, das aus Bewegungen, zyklischen Veränderungen und sonstigen Abfolgen besteht, so geht in den Figuren des Wiener Bildhauers und Grafikers Alfred Hrdlicka das eine ins andere über. Das "Fleischmachen" hat er als das zentrale Anliegen seiner Kunst bezeichnet.
Zu einem zünftigen Schloss gehört ein Geist. Auch im einstigen Rittergut Sallgast wollen Besucher schon das leise Klagen jener Frau gehört haben, die von ihrem Gemahl beim Seitensprung ertappt und grausam gemeuchelt worden war.
Erstmals wird in diesem Jahr der "Kinopreis des Kinematheksverbundes" ausgelobt. Prämiert werden sollen nichtkommerzielle Kinos und Initiativen, die in ihren Programmen mit unbekannten Filmländern, Genres und Formaten die gesamte Bandbreite des Filmschaffens präsentieren.
Stimmt, das alles hatte mit Diva vor 20 Jahren begonnen: der Kult um schwarze Opernsängerinnen. Die Vereinnahmung großer Arien als Gefühls-Leitmotiv für Spiel- und Werbefilme.
Heinrich Wefing (Hrsg.): "Dem Deutschen Volke" - Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude.
Die ehemalige Freie Volksbühne in Berlin soll wieder Festspielhaus werden. Das teilte Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) am Mittwoch im Bundestagskulturausschuss mit.
Endlich hatte mal eine Frau den Mund aufgemacht und Klartext geredet. So jedenfalls befand der Verleger und schlug der Autorin, weil ihm das Manuskript allzu brisant vorkam, ein Pseudonym vor.
Ist Harald (Kim Bodnia) ein Psychopath? Oder hat vielleicht Avid (Dejan Cukic) selbst nicht mehr alle Tassen im Schrank?
Regis Wargnier dreht seit 15 Jahren Filme, meistens episch breite Stoffe. Sein Erstling war "Die Frau meines Lebens", am bekanntesten wurde er mit "Indochine" (1992).
Die neue Kuppel des Reichstagsgebäudes ist offenkundig zur Hauptstadt-Attraktion Nummer 1, ja zum Wahrzeichen der "Berliner Republik" geworden. Da verwundert es nicht, daß sie den Verlagen von dreien der sechs hier anzuzeigenden Bände offenbar als das beste Lockmittel für Käufer erscheint.