zum Hauptinhalt

Das Inhaltsverzeichnis scheint einen klassischen Bildungsroman anzukündigen: "Im Haus meiner Eltern - Jahre des Studiums und der Armut in Wien - München - Krieg - Revolution - Der Beginn meiner politischen Aktivität". Junge vom Land geht in die Stadt, studiert, scheitert, zieht weiter in eine andere Stadt, scheitert erneut, findet schließlich seine Bestimmung.

Von Christian Schröder

"Das Forum braucht die Unabhängigkeit wie die Luft zum Atmen." Mit diesen Worten reagierte gestern Ulrich Gregor, Chef des Internationalen Forums der Berlinale, auf den ersten öffentlichen Auftritt des künftigen Berlinale-Chefs Dieter Kosslick am Montag.

Überraschende Wahl, glückliche Fügung: Zu Jahresbeginn ließ die Kulturstiftung des in Berlin lebenden Unternehmers Hartwig Piepenbrock verlautbaren, dass der diesjährige Skulpturenpreis an den spanischen Bildhauer Eduardo Chillida gehe. Die mit 100 000 Mark höchst dotierte Auszeichnung für Plastik in Europa erhält damit ein verdienter Großmeister, der sich ganz in die Reihe seiner Vorgänger - Max Bill, Ernst Hermanns, Franz Erhard Walther, Erwin Heerich und Ulrich Rückriem - einfügt; neu allerdings ist der Schritt in die Internationalität.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })