Utopie bleibt machbar: Die Sterne feiern mit ihrem neuen Album „Räuber und Gedärm“ eine Wiederauferstehung
Alle Artikel in „Kultur“ vom 18.03.2006
Der Frankfurter Kunstmesse gelingt ein Neuanfang
der Autografenauktion bei J. A. Stargardt
Auf den Straßen von Paris: Die jetzige Jugendrevolte protestiert auch gegen die Ideale der Studentenbewegung
Der Maler Bernd Koberling erhält den Thieler-Preis
Mit der Saison 2006/07 wird die Volkswagen AG Spielzeitpartner der Deutschen Oper Berlin. Das Haus genieße „aufgrund seines vielfältigen Repertoires und kreativer Spitzenleistungen internationales Ansehen“, sagte Bernd Pischetsrieder, der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG.
„Today’s India“, wie das Motto der Frankfurter Buchmesse im Oktober heißen wird, sieht anders aus als das vor zwanzig Jahren. Die anhaltende Demokratisierung und ein Wirtschaftswachstum von fast zehn Prozent haben Indien zu einem einzigartigen Globalisierungsgewinner gemacht.
Ad astra: Simon Rattle und die Philharmoniker spielen Planeten-Musik
Allen Ginsberg & Co.: Fotografien von Brian Graham bei argus fotokunst
Als West-Berliner kommt man manches Mal ins Staunen, was so alles totgesagt wird, während man sich und seine Umgebung eigentlich als recht lebendig empfindet. Zu den Totgeweihten gehörte zeitweilig auch die Fasanenstraße – vor allem nachdem Bulgari, Gucci & Co umsiedelten.
Eine Strawalde-Ausstellung im Deutschen Bundestag
Olivier Heinry belebt bei Eva Poll den Pointillismus
Der Bundesnachrichtendienst wird 50 Jahre alt. Skandale und Misserfolge begleiten ihn. Doch der Wandel zum Dienstleister der Politik ist im Gange
Hauptstadt-Kreative aus Funk, Film und Fernsehen nehmen einen Absacker beim „18. Mediengipfel“