Die Fotos von Mahmoud Dabdoub zeigen das Leben in palästinensischen Flüchtlingslagern
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.03.2006
Liebe auf Distanz: Warum alle klassische Musik wichtig finden – und bald keiner sie mehr hört
In Leander Haußmanns DDR-Komödie „NVA“ gibt es unter den jungen Rekruten einen Streber, Drückeberger und Anschwärzer. Er wird von seinen Kameraden gepiesackt, gönnt sich heimlich abendliche Bäder im Heißwasserkessel – und heißt: Stadlmair.
China, solistisch: Wu Hsing-Kuo und sein „King Lear“ im Haus der Kulturen der Welt Berlin
Wiederentdeckung: Der Berliner Secessionist Hans Purrmann in Tübingen
Sie sind die Senkrechtstarter der Saison: Der Exklusivvertrag, den das ArtemisQuartett im letzten Jahr beim Branchenriesen EMI unterschrieb, hat dem Ensemble einen gewaltigen Popularitätsschub gegeben. Auch die kleine Konzertreihe, die das Quartett in seiner Wahlheimatstadt gibt, hat von der erhöhten Medienpräsenz profitiert – vor allem die Generation zwischen 20 und 40 nimmt enthusiastisch das Angebot an, sich mit Streichquartetten von Ligeti und Bartok auseinander zu setzen.