Auch nach einer Präsidiumssitzung des Goethe-Instituts bleibt die Zukunft der Institution ungewiss. Die Entscheidung um das von Generalsekretär Knopp vorlegte Sparkonzept wurde vertagt; das Auswärtige Amt hat indes noch kein Geld zugesagt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.05.2006
Die Rückgabe von so genannter Beutekunst bleibt auch nach einem Gespräch des russischen Kulturministers mit Kulturstaatsminister Neumann umstritten. "Es wird keine massenhafte Rückgabe geben", erklärte Alexander Sokolow in Moskau.
Romantik als Trost: Caspar David Friedrich wird in Essen mit einer opulenten Ausstellung gefeiert
Am 6. Mai feiert alle Welt den 150. Geburtstag von Sigmund Freud. Bis dahin lesen wir täglich vom Pionier der Psychoanalyse
Die Ehe gilt gemeinhin als heilig. Dass andere Dinge noch heiliger sind, merken bindungswillige Paare, wenn sie mit ihnen in Konflikt geraten – etwa die Reinheit des Bluts und der Moral oder, ganz schlicht, staatliche Bevölkerungspolitik.
Soweto kann so schön sein: Gavin Hoods oscar-prämiertes Weltverbessererwerk „Tsotsi“
E-mail für dich und mich: „Maria an Callas“
Kino und Psychoanalyse – das ist eine immer wieder turbulente Liaison, von Anfang an. Beide sind seit 1895, als sie in die Welt traten, Bastards von ungewisser Herkunft, mit einer Vielzahl von Leih-Eltern.
Als Sachse in der Großstadt: Durs Grünbein wird mit dem Berliner Literaturpreis gefeiert
Zum 80. Geburtstag der Berliner Schriftstellerin Gerlind Reinshagen
Nicht nur für Journalisten ist Good Night, And Good Luck ein Muss. Obwohl es auch deprimiert, einem Star wie CBS-Mann Edward R.
Multikulti allzu light: Ruba Naddas „Sabah“
Filmbranche freut sich über bessere Zahlen