Der ägyptische Altertümerchef Zahi Hawas hat Deutschland ein überraschendes Angebot gemacht: Statt die in Berlin ausgestellte Nofretete-Büste zurückzufordern, will er die 3300 Jahre alte Schönheit nur leihweise nach Kairo bringen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.05.2006
Melancholie hat Konjunktur. Für Sigmund Freud war sie die Reaktion auf eine Verlusterfahrung, die sich bewältigender Trauerarbeit verweigert.
Der Historiker Ulrich Herbert über die jüngsten Vorschläge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte
Matthew Miller ist der multikulturellste Popstar, den man sich vorstellen kann. Der 26-jährige New Yorker trägt die Tracht der chassidischen Juden und rappt zu Reggae-Rhythmen Lieder, die von seinem Glauben handeln.
Zum Tod des Schauspielers Eberhard Esche
Das Gestalter-Kollektiv Redesigndeutschland zeigt, dass es nicht nur um Hocker geht, sondern auch um Gott
Die deutsch-russische Museumsarbeit geht voran
Wiener Festwochen: Luc Bondy inszeniert Jon Fosse mit Edith Clever
Das „Dritte Reich“ und die Musik: eine Ausstellung in Schloss Neuhardenberg
Die Mailänder Scala und die Berliner Staatsoper arbeiten künftig zusammen. Die Opernhäuser werden einen Austausch von Produktionen und Künstlern pflegen, teilten die Intendanten Stéphane Lissner und Peter Mussbach am Montag in Mailand mit.