Trotz weltweiter Proteste von Katholiken und teilweise vernichtender Kritiken ist der Film "Sakrileg" ("The Da Vinci Code") weltweit glänzend in den Kinos angelaufen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.05.2006
Trotz weltweiter Proteste von Katholiken und teilweise vernichtender Kritiken ist der Film "Sakrileg" ("The Da Vinci Code") weltweit glänzend in den Kinos angelaufen.
Horrorfratze, Hackebeil und harter Heavy Metal: Die Monsterrocker der finnischen Band Lordi versuchen seit Jahren beharrlich, sich ausschließlich in ihrem hässlichen Bühnenoutfit zu zeigen.
Und ein großer Abend mit Van Morrison im Tempodrom
Die Münchener Musikbiennale überrascht mit einem Grande Finale
Ein Leben für die Kunst des anderen: Gail Zappa über ihre Ehe mit dem Musiker, Komponisten und Workaholic Frank Zappa
Peter Böhme hört auf / Von Adrienne Goehler
Manchmal muss Gestaltung auch wehtun: Eindrücke vom Design-Mai, der heute endet
Abbado dirigiert in Berlin Schumanns „Manfred“
Fast jeder deutschsprachigen Operndiva kommt irgendwann der Stoßseufzer über die Lippen: Wie gern sänge sie mal eine Traviata, Norma oder Tosca, aber leider würden alle großen Häuser nur Mozart, Strauss und Wagner von ihr verlangen. Tatsächlich ist die Besetzung von Opernrollen mit möglichst muttersprachlichen Sängern seit Beginn des Opern-Jetsets ein Hauptkriterium, durch das sich international ausgerichtete Bühnen von der so genannten Provinz absetzen wollen: Von New York bis Paris werden für Wagner vorzugsweise deutsche oder skandinavische Sänger, für Verdi und Puccini möglichst Italiener oder Spanier aufgeboten.
GAIL ZAPPA , geboren am 1. Januar 1945, wuchs als Tochter eines Atomphysikers in London und New York auf und gehörte zur ersten Groupie-Generation.
Tschechow aus dem Off oder die große Zigarettenpause: eine Bilanz des Berliner Theatertreffens 2006