Individuelle Spuren hinterlässt sie in vielen ihrer Arbeiten, Selbstbildnisse im klassischen Sinn schafft Christiane Möbus nicht. Die 1947 in Celle geborene Künstlerin, die seit 1990 an der Berliner Universität der Künste lehrt, sendet mit konzeptuellen Mitteln Signale aus ihrer persönlichen Lebenswelt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.05.2006
Der Fußball-Profi galt als sensibel und verletzbar. Seinem Trainer Ernst Happel war er ein Klosterschüler. Jetzt sammelt Felix Magath Titel.
Staatsoper Berlin: Boris Eifmans biografisches „Tschaikowsky“-Ballett mit Vladimir Malakhov
Nasse Nüstern, schimmernde Augen: Esko Männikkös Tierporträts
Westernklänge satt: Calexico in Berlin
Zum Tod des Malers Karel Appel
Tod und Erlösung: Das Berliner Kupferstichkabinett ehrt „Dürers Mutter“
Der Fotograf Bernd Becher hat einmal zu seinen Studenten gesagt, wenn sie wirklich etwas lernen wollten, müssten sie sich Bilder von Stephen Shore anschauen. Eine Bemerkung, die allerdings weitgehend folgenlos blieb.
Warum die Psychoanalyse nicht totzukriegen ist: Heute vor 150 Jahren wurde Sigmund Freud geboren
Sotheby’s verkaufte in seiner Abendauktion in der vergangenen Woche 48 Werke für insgesamt 207 Millionen Dollar, darunter Picassos „ Dora Maar au chat“ (links, 95, 2 Millionen Dollar). Bei Christie’s waren es 43 Lose für 180 Millionen, darunter Picassos „Le Repos“ ( oben , 34,7 Millionen Dollar) und van Goghs „L’Arlésienne“ (unten, 40,3 Millionen Dollar).