
Seit 2011 zeigt die britische Sci-Fi-Serie „Black Mirror“, wie Technik unser Leben verändern kann. Die neue Staffel ist außergewöhnlich warmherzig.
Seit 2011 zeigt die britische Sci-Fi-Serie „Black Mirror“, wie Technik unser Leben verändern kann. Die neue Staffel ist außergewöhnlich warmherzig.
Wir empfehlen Bilderbücher über ein seltsames Museum und schissige Erwachsene, unbekannte Texte von Anne Frank und Lieblingsmärchen von H.C. Andersen.
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Cannes hat inzwischen Venedig als wichtigstes Schaufenster für die Oscar-Saison abgehängt. Das diesjährige Programm schöpft wieder aus dem Vollen.
Ein schwules Musical, das seinen eigenen Ort zum Thema macht? Gab es auch noch nie. „Flush“ würdigt das Klo, genauer gesagt das Klo vom SchwuZ.
Im neuen Punch Line Comedy Club erfüllt Michael Mittermeier eine neue Rolle: die des Kurators. Ein Gespräch über die Comedyszene, seinen Besuch beim Papst und Komik in ernsten Zeiten.
Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.
Gleich sechs Ensembles aus Frankreich werden im September erwartet beim „Musikfest Berlin 2025“, aber auch Gäste aus Italien, Korea und den Niederlanden. Jetzt hat das Festival sein Programm bekanntgegeben.
Der russische Regisseur Vasily Barkhathov siedelt Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ in einer modernen Diktatur an.
Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster