
Das Netherlands Radio Philharmonic gastiert mit seiner Chefdirigentin Karina Canellakis in der Philharmonie. Das Programm ist spannend – doch vor allem ist da dieses gewisse Etwas.
Das Netherlands Radio Philharmonic gastiert mit seiner Chefdirigentin Karina Canellakis in der Philharmonie. Das Programm ist spannend – doch vor allem ist da dieses gewisse Etwas.
Im September in Berlin: Thomas Ostermeier beleuchtet in Henrik Ibsens „Die Wildente“ die destruktiven Folgen radikaler Ehrlichkeit. Im Gespräch mit dem Regisseur.
Im September dürfen wir im Ernst-Reuter-Saal der Ex-Bundeskanzlerin beim Aufklären von Mordfällen zugucken. Ein Blick hinter die Kulissen des aktuellen Pfister-Projekts.
Barrie Kosky macht aus Kafkas Roman „Der Prozess“ ein talmudisches Tingeltangel. Im Gespräch mit dem Regisseur über jüdischen Humor und die jiddische Theatertradition.
Zum Saisonbeginn im September inszeniert András Dömötör ein Stück über einen Schriftsteller zwischen Künstlicher Intelligenz und Todesfurcht.
Liesa Van der Aa hat sich von Börks legendären Musikalbum „Homogenica“ zu ihrer Inszenierung „Hunter“ inspirieren lassen. Im Gespräch mit der Komponistin und Musikerin
„Chicxulub oder Der Floh des Teufels“ macht Jugendlichen Ballett schmackhaft. Im Gespräch mit dem Choreografen über sein neues Stück an der Deutschen Oper in Berlin.
Die Schriftstellerin Anja Kampmann führt mit ihrem neuen Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ in die Hamburger Subkultur der Jahre 1933 bis 1937.
Anfang August starb die Filmregisseurin und Drebuchautorin Uljana Havemann im Alter von nur 51 Jahren. Der Schriftsteller Moritz Rinke war seit dreißig Jahren eng mit ihr befreundet und hat die Trauerrede auf sie gehalten, die wir hier veröffentlichen.
Die Verfilmung von Caroline Wahls Bestsellers „22 Bahnen“ war natürlich unvermeidlich. Aber die Regisseurin Mia Maariel Meyers vertraut auf ihre Bilder. Wird das deutsche Jugenddrama erwachsen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster