
Der britische Komiker steht ab Freitag vor Gericht. Ihm wird Vergewaltigung in vier Fällen Frauen vorgeworfen. Brand bestreitet die Anschuldigungen.
Der britische Komiker steht ab Freitag vor Gericht. Ihm wird Vergewaltigung in vier Fällen Frauen vorgeworfen. Brand bestreitet die Anschuldigungen.
Für seine feierliche Verabschiedung wünscht sich Olaf Scholz Aretha Franklin, die Beatles und Johann Sebastian Bach. Könnte da auch ein Tönchen Selbstkritik zu hören sein?
Die Saison 2025/26 steht beim Deutschen Symphonie-Orchester unter dem Motto „Afrodiaspora - Composing While Black“ – aber es gibt auch die Repertoire-Hits der Klassik zu hören.
Der männlich geprägten Architektur im Hamburger Bahnhof hat Klára Hosnedlová eine Portion Softness verpasst. Sie leitet eine neue Ausstellungsreihe ein.
Mit Vittorio De Sica zog der Neorealismus ins Kino ein. Das Arsenal würdigt den Regisseur, der Italien nach dem Krieg moralisch aufrichten wollte, mit einer Filmreihe.
Im Rahmen ihrer Frühjahrstournee spielte das Bundesjugendorchester in Berlin Brahms und Glanert. Eine Überraschung gab es bei der zweiten Zugabe.
Ein Leben lang dachte die Tochter des berühmten Schauspielers Will Quadflieg, dass ihr Vater „kein Nazi“ war. Dann fand sie sein Tagebuch. Darin lobt er die SS und schimpft über KZ-Häftlinge.
Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.
Klangkunstwerk, Live-Konzert und Spoken-Word-Poesie: Ausgehend von einer Schiffswerft in Cherson spürt der Künstler Anton Kats der ukrainischen Geschichte von 1974 bis in in die Gegenwart nach.
Von der Gallery Night bis zu Stars wie Anne Imhof oder Wim Wenders ist alles dabei an diesem Kunstwochenende. Hier kommt unser Wegweiser für Flaneure.
öffnet in neuem Tab oder Fenster