
Bisher hat der designierte Kulturstaatsminister kein großes Interesse an Kultur gezeigt – doch Friedrich Merz könnte versucht sein, mit ihm eine kulturpolitische Wende einzuleiten.
Bisher hat der designierte Kulturstaatsminister kein großes Interesse an Kultur gezeigt – doch Friedrich Merz könnte versucht sein, mit ihm eine kulturpolitische Wende einzuleiten.
Große Filme und Stars in Venedig: Ende August beginnen die Filmfestspiele in der italienischen Lagunenstadt. Alexander Payne wird Jury-Vorsitzender.
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Antihelden den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil der Totenmesse dran.
Über 30 Jahre pflegte er als Leiter des Zeughauskinos und Direktor der Kinemathek die deutsche Filmgeschichte in Berlin. Zuletzt wurde Rainer Rother mit der Berlinale Kamera geehrt.
Nach über 20 Jahren dürfen die Gründungsmitglieder der Sugababes wieder unter ihrem Bandnamen zusammenspielen. Das Konzert in Berlin erzählt auch die Geschichte einer Freundschaft.
Die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle darf weiter 8437 Euro monatliches Ruhegeld beziehen und gleichzeitig als Hochschulprofessorin verdienen.
Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.
Die Berliner Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen geht der Frage nach, warum Maler so oft Frauen und florales Design zusammenbringen. Herausgekommen ist dabei ein kluges, gut lebares Buch.
Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer soll die Nachfolge von Claudia Roth antreten. Das verkündete die CDU in Berlin.
Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias entwickelt an der Parkaue mit Jugendlichen ein Stück über Medienkonsum. Für „Newsroom“ recherchierten sie monatelang und produzieren eigene Nachrichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster