
Die niederländische Organisation World Press Photo will Nick Ut vorerst nicht mehr als Schöpfer des Bildes nennen. Der Fotograf war vielfach für das Foto ausgezeichnet worden.
Die niederländische Organisation World Press Photo will Nick Ut vorerst nicht mehr als Schöpfer des Bildes nennen. Der Fotograf war vielfach für das Foto ausgezeichnet worden.
Das neue Fenix-Museum in Rotterdam ist brillant inszeniert, aber es hat zwei Probleme: zu viel Licht und zu wenig Niederlande.
In ihrem neuen Song „Friend of Mine“ singt Popdiva Rihanna über Freundschaft und Vertrautheit - und über die Schlümpfe. Im Video schlüpft sie dabei in eine besondere Rolle.
Das neue Buch des amerikanischen Lyrikers und Romanciers Ocean Vuong ist eine klassische „great american novel“ über Menschen am Rande der US-Gesellschaft. Es geht um die Kehrseite des amerikanischen Traums.
Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.
In einer freien Gesellschaft ist die Geschichtswissenschaft ein dynamisches Forschungsfeld, in dem die Vergangenheit immer neu befragt wird. Der amerikanische Präsident will das Gegenteil erreichen.
Zuhören lohnt sich: Die vier Performer vom Kollektiv vorschlag:hammer tragen die erstaunlichen Lebensgeschichten von Kindern vor.
Enrique de Aguilera y Gamboa war einer der reichsten Spanier des 19. Jahrhunderts. Sein Geld steckte er in Gemälde, alte Musikinstrumente und Marmorskulpturen.
Ein Dragqueen-Trio wird Zeuge eines Mords. Es geht in die queere Szene Münschens. Kriegt der Polizeiruf das gut hin?
Die junge Berliner Malerin Shanee Roe nähert sich dem Thema Sex in ihren Bildern auf spielerische Art. Sie gaukelt eine sympathische Naivität vor.
Am Sonntag wird im Haus der Festspiele der Alfred-Kerr-Darstellerpreis verliehen. Jurorin ist in diesem Jahr die Schauspielerin Bettina Stucky
Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.
Eine Aufblas-Figur und Nazi-Ästhetik auf der Bühne hatten dem Ex-Pink-Floyd-Sänger ein einzigartiges Strafverfahren wegen Volksverhetzung eingebrockt. Nun gibt die Staatsanwaltschaft auf.
Vinegar Syndrome zeigt im Filmrauschpalast „eskalationsfreudiges Genrekino“ der 70er bis 90er. Eine Begegnung mit dem Archivar des Videolabels, Oscar Becher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster