
Lange stritt sich Taylor Swift mit ihrem früheren Manager und Label um die Rechte an ihren ersten sechs Alben. Jetzt konnte sie einen großen Erfolg verbuchen. Was bedeutet das für Fans?
Lange stritt sich Taylor Swift mit ihrem früheren Manager und Label um die Rechte an ihren ersten sechs Alben. Jetzt konnte sie einen großen Erfolg verbuchen. Was bedeutet das für Fans?
Sarah Wedl-Wilson soll Berlins Kulturlandschaft bewahren. Ein Gespräch über angemessene Eintrittspreise, die Neuorganisation der Theater und Differenzen mit ihrem Amtsvorgänger.
Zunächst veröffentlichte Straßenkünstler Banksy, dessen Identität immer noch geheim ist, nur ein Foto eines neuen Wandgemäldes. Dann entdeckten Fans das Kunstwerk in Marseille.
Seit 1987 arbeiten Thomas Struth und die Galerie Max Hetzler zusammen. Zeit für eine umfassende Ausstellung, die auch die Anfänge des Künstlers beleuchtet.
Sehr, sehr gut gemachter Pop: Mit „Something Beautiful“ liefert die notorisch unberechenbare Miley Cyrus das bisher beste Album ihrer Karriere.
Bevor Anfang Juni über 500 Kunstwerke versteigert werden, zeigt das Berliner Auktionshaus seine ausgewählten Objekte in einer großen Ausstellung.
Bereits mit 25 Jahren gehört der Finne zu den gefragtesten Dirigenten der Welt. In Berlin interpretierte er ein Werk von Kaija Saariaho und Wagners „Der Ring ohne Worte“.
...aber leider nicht viele davon. Im Huxley’s verfestigte die Band den Eindruck, dass sie an alte Erfolge nur schwer wird anknüpfen können. Andererseits: Ihr zweites Leben beginnt ja gerade erst.
Birgit Weyhe arbeitet in ihrem Buch „Schweigen“ die Verbrechen der Militärdiktatur in Argentinien auf. Durch den Netflix-Hit „Eternauta“ gewinnt das Thema gerade zusätzliche Relevanz.
Die neue Intendantin Lisa Paasikivi startet bei den Bregenzer Festepielen mit einer Wiederaufnahme des spektakulären „Freischütz“ - und bietet mit George Enescus „Oedipe“ eine Rarität.
In der Hauptstadt der Emirate wird der Sheikh Zayed Book Award vergeben. In diesem Jahr erhielt ihn unter anderem Haruki Murakami – Symbol einer Weltoffenheit, die am Golf oft mit sich selbst ringt.
Am Wochenende ist großes Inselfest mit kostenlosen Führungen, Theater im Freien und Drinks in der Kolonnadenbar. Fünf Tipps, damit Sie nichts verpassen.
Die Berliner Kulturbranche leidet unter den Sparzwängen. Der Sprecher der Museumsinsel Matthias Wemhoff im Interview über zunehmende Eventisierung und warum ihm trotz allem zum Feiern zumute ist.
Der Literaturkritiker und Publizist Lothar Müller geht den Mythen des Spinnendaseins nach.
Der belgische Künstler Francis Alÿs hat Kinder beim Gummitwist, Seilspringen und Drachensteigen auf der ganzen Welt gefilmt und erzählt damit viel über ihr Leben.
Carrie, Miranda und Charlotte stöckeln wieder. Im Sequel der Kultserie „Sex and the City“ um die New Yorker Autorin Carrie Bradshaw geht es diesmal familiär und weniger zeitgeistig zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster