
Schlager muss unpolitisch sein? Nicht mit Roland Kaiser, der klare Kante gegen rechts zeigt. Dies sind unsere Konzertempfehlungen für die nächste Woche.
Schlager muss unpolitisch sein? Nicht mit Roland Kaiser, der klare Kante gegen rechts zeigt. Dies sind unsere Konzertempfehlungen für die nächste Woche.
Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.
Sie verfliegt, zieht sich, und scheint manchmal stillzustehen: die Zeit. Choreografin Toula Limnaios im Gespräch über ein tänzerisches Experiment.
„Kein Tier. So Wild“ bringt Shakespeares Drama nach Berlin und „Islands“ macht Fuerteventura zur Hölle. Was sich sonst diese Woche im Kino lohnt, lesen Sie hier.
Regisseurin Magdalena Schnitzler entlarvt mit ihrem neuen Stück „Pandoras Podcast“ die wahren Unheilsbringer unserer Zeit. Spoiler: es sind nicht die Frauen.
Kuratorin Andrea Pichl verfolgt in einer Ausstellung in Schloss Biesdorf biografische Spuren in der Ost-Kunst. Und sie fischt nonkonforme Werke aus dem Kunstarchiv Beeskow.
Wir haben eine romantische Beziehung zur Wirklichkeit, so nett wie sie aussieht, ist sie gar nicht. Um dies zu verdeutlichen, malt Sun Yitian Aufblas-Objekte aus Plastik.
Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.
„Richard III.“ im Neuköllner Clan-Milieu, kann das gut gehen? Burhan Qurbani erweist sich mit seinem großspurigen Drama „Kein Tier. So Wild“ erneut als herausragender Gegenwartsregisseur.
Die dystopische Sci-Fi-Serie „Eternauta“ geht bei Netflix gerade durch die Decke, auch ohne Zombies. Wir sagen Ihnen, warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster