
Ein royales Amt: Festakt im Neuen Museum auf der Museumsinsel mit 400 Gästen. Deutschlands wichtigste Kultureinrichtung soll fortan sichtbarer werden.
Ein royales Amt: Festakt im Neuen Museum auf der Museumsinsel mit 400 Gästen. Deutschlands wichtigste Kultureinrichtung soll fortan sichtbarer werden.
Eine Ausstellung in Paris erinnert kritisch an Frankreichs größte ethnologische Expedition quer durch Afrika.
Die rein privat finanzierten und organisierten Spectrum Concerts bieten allerfeinste Kammermusik.
Für Kerstin Polte ist Diversität mehr als eine Checkliste. Wie das aussieht, zeigt sie mit ihrem Spielfilm „Blindgänger“, der jetzt startet. Eine Begegnung.
„In Minor Keys“ lautet der Titel der nächsten Venedig Kunstbiennale im Mai 2026. Und auch die Künstlerinnen des deutschen Pavillons stehen fest.
Torsten Körner beschreibt in seinem Buch „Wir waren Heldinnen“ die teils unglaubliche Geschichte der Anfänge des Frauenfußballs in Deutschland.
Wird der US-Präsident am Ende über sich selbst stürzen? Der Journalist Ezra Klein über Donald Trump, das politisch zersplitterte Silicon Valley und die größten Fehler der Demokraten.
Von AfD bis Militär. Eine anonyme Gruppe von Künstlern spricht mit ihren Plakaten Reizthemen an. Dafür werden sie schon mal mit rohen Eiern beworfen.
Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl widmet sich den widersprüchlichen Formen trotzköpfigen Verhaltens. In einem brillanten Essay erkundet sie einen zwiespältigen Affekt.
Mit ihren Texten hat sie für eine Literatur gekämpft, die es mit der Komplexität der Philosophie aufnehmen kann. Nun ist Sibylle Cramer im Alter von 84 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster