
Für den Berliner Chor hat Arnulf Herrmann eine Komposition geschrieben, die auf der Lyrik von vier Schriftstellern aus verschiedenen Ländern basiert. Die Uraufführung rangierte zwischen Beklemmung und Lebensfreude.

Für den Berliner Chor hat Arnulf Herrmann eine Komposition geschrieben, die auf der Lyrik von vier Schriftstellern aus verschiedenen Ländern basiert. Die Uraufführung rangierte zwischen Beklemmung und Lebensfreude.

Chefdirigentin Joana Mallwitz heißt den neuen Konzerthaus-Intendanten Tobias Rempe willkommen. Gemeinsam stellten sie jetzt die Pläne für die Spielzeit 2025/26 vor.

In einem Gastbeitrag in der „Süddeutschen Zeitung“ teilt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gegen die deutsche Cancel Culture und Donald Trumps Kulturpolitik aus. Der Vergleich hinkt.

Die Einnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender aus dem Rundfunkbeitrag sind 2024 etwas zurückgegangen. Immer mehr Menschen lassen sich von ihren Beiträgen befreien.

Von künstlerischen Neuanfängen, königlichem Drama und fragwürdiger Frühreife: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.

Das Wesen der Wutbürger. Stand-up-Kabarettist Berni Wagner läuft bei der Berlin-Premiere seines Programms „Monster“ zu tollem Flow und zeitgeistigen Höhen auf.

Sie haben die Flaming Lips noch nie erlebt? Gehen Sie ins Konzert! Die Band aus Oklahoma City versorgt Sie mit Glückshormonen für den Rest der Woche. Dies sind unsere Konzertempfehlungen für Berlin und Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster