
Der neue Kulturstaatsminister sieht die Freiheit der Kunst bedroht. In einem Zeitungsbeitrag prangert Wolfram Weimer „Tugendterror“ von links und rechts an.
Der neue Kulturstaatsminister sieht die Freiheit der Kunst bedroht. In einem Zeitungsbeitrag prangert Wolfram Weimer „Tugendterror“ von links und rechts an.
Die Switch 2 soll an den Erfolg ihrer Vorgängerin anknüpfen. Kann das neue Modell mithalten? Und wie bekommt man eins, trotz hoher Nachfrage? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Estland ist der baltische Staat mit der größten geografischen Nähe zu Russland. Die innere Distanz zum imperialen Nachbarn hat sich dadurch nicht verringert. Die Schriftsteller des Landes reagieren darauf mit ihren Mitteln.
Daniel Abmas bewegender Dokumentarfilm erzählt vom schwierigen, aber warmherzigen Miteinander in einer Jugendhilfe-WG.
Aschenpuddel im Schönheitswahn, queere Scheinhochzeiten und ein fliegender Affe. Das ist die aktuelle Kinowoche
Der Berliner Comicautor Flix hat erstmals einen offiziellen Superman-Comic gezeichnet. Im Interview gibt er Einblicke in das ungewöhnliche Projekt.
Andrew Ahn hat eine kurzweilige Neuinterpretation von Ang Lees schwulem Klassiker „Das Hochzeitsbankett“ gedreht. Diesmal wird koreanisch-chinesisch-amerikanisch geheiratet.
Ob im Kunstgewerbemuseum, vor der Berlinischen Galerie oder am Brücke-Museum. Wenn es Gärten von Kulturinstitutionen zu gestalten gilt, werden die Botaniker unter den Landschaftsarchitekten gerufen.
Als Götz Friedrich 1981 die Leitung der Deutschen Oper übernahm, sprühte er nur so vor Ideen. Und das bezog sich nicht allein auf die Werke, die er an der Bismarckstraße inszenieren wollte.
Joshua Cohen wirft in einer Ausstellung einen ganz persönlichen Blick auf das Erbe des jüdischen Kaufhausgründers und Verlegers, dessen Verlag er einst kaufen wollte.
In einem neuen Hörspiel spricht Rufus Beck Hercule Poirot. Dass es für ihn und seine Kollegen beruflich noch lange so weitergeht wie bisher, glaubt er „Harry Potter“-Sprecher nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster