
Der Maler Werner Schmidt befasst sich seit einem Vierteljahrhundert mit „James Joyce und den Farben des Ulysses“. Die Ergebnisse seiner Studie sind in der Galerie Tammen zu sehen.
Der Maler Werner Schmidt befasst sich seit einem Vierteljahrhundert mit „James Joyce und den Farben des Ulysses“. Die Ergebnisse seiner Studie sind in der Galerie Tammen zu sehen.
Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.
„Die Zeit“ hat eine Kolumne des Schriftstellers Maxim Biller mit dem Titel „Morbus Israel“ wegen Formulierungen, „die nicht den Standards der Zeit entsprechen“, wieder von ihrer Homepage genommen.
Mit jedem Spiel setzt der japanische Entwickler Hideo Kojima neue Maßstäbe für das Erzählen in seinem Medium. Diesmal mit dabei: der deutsche Regisseur Fatih Akin.
Die RTL Group will zur Nummer drei im deutschen Streaming-Markt aufsteigen. Was das für die Zuschauerinnen und Zuschauer bedeuten würde
Dumpf ist Trumpf. Der Liedermacher Rainald Grebe inszeniert mit dem Ensemble des Theaters RambaZamba die Revue „Musikantenstadl“. Ein schunkeliger Abend zwischen Grusel und Tiefgang.
Der frühere Vizekanzler Robert Habeck moderiert künftig eine Gesprächsreihe am Berliner Ensemble. Zum Auftakt empfängt der Grüne seinen einstigen Kabinettskollegen Volker Wissing und Anne Will.
Auf „Virgin“ singt Lorde über Essstörungen, Eisprung und fluide Genderidentität. Soundmäßig geht sie zurück zu ihren Anfängen – und trifft damit einen Nerv.
Das von Matthias Lilienthal kuratierte Festival geht mit einem starken Stück aus Kiew zu Ende. Und Bertolt Brecht kommt aus dem amerikanischen Exil
Borkenkäfer sind der Schrecken der Waldbesitzer. Das Kunstgewerbemuseum Berlin lädt mit der Ausstellung „Symbiotic Wood“ dazu ein, die Insekten und das von ihnen befallene Holz neu zu bewerten.
Für die Serie „Mission: Impossible“ komponierte Schifrin in den 1960er Jahren die weltberühmte Melodie. Begonnen hatte die Karriere des renommierten Komponisten als Pianist und Jazz-Musiker. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.
In der Pandemie wurde die südkoreanische Netflix-Serie „Squid Game“ zu einem globalen Hit. Aber die dritte und letzte Staffel zeigt, dass solche Phänomene nicht planbar sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster