zum Hauptinhalt
Das Humboldt-Forum in Berlin.

© Simulation: Eldaco

Thema

Humboldt-Forum

Das Humboldt Forum ist fertig gebaut und eröffnet. Lesen Sie hier mehr über das Gebäude, das die neue Mitte prägt, über die Ausstellungen und die Debatten rund um die Architektur und die Sammlungen.

Aktuelle Artikel

Hauptsache groß. Lars Rambergs Vorschlag für das Humboldt Forum.

Lars Ramberg schlägt eine Aktualisierung seines sensationellen Kunstwerks ZWEIFEL vor – inklusive Adressänderung für das Humboldt-Forum.

Von Nikolaus Bernau
Udo Lindenberg.

Eine Berliner Stiftung ändert den ikonischen Songtext von Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ ab. Und die Empörten sind direkt zur Stelle.

Thomas Wochnik
Ein Kommentar von Thomas Wochnik
Udo Lindenberg bei einem Live-Auftritt. (Symbolbild)

Bei einem Chorfestival im Humboldt-Forum soll im November auch ein Hit von Udo Lindenberg erklingen. Doch ein Wort gilt nicht mehr als akzeptabel. In der DDR wurde gleich das ganze Lied zensiert.

Von Marius Gerards
Großes Graffiti-Wandbild in der Ausstellung Berlin Global im Humboldt-Forum.

Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.

Von Mia Veigel
Berlin Mitte, Schloss , Denkmal !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! Berlin centre Castle Monument date estimated

Wie stark das kolonial-völkische Weltbild die deutschen Rechtswissenschaften nach dem Ersten Weltkrieg prägten, ist noch wenig erforscht. Eine Einrichtung mit Berliner Wurzeln macht sich an die Aufarbeitung.

Von Eva Murašov
Balzar von Ferrari möchte einfach ein paar bunte Container auf dem Schloßplatz vor dem Humboldt Forum stapeln.

Die Initiative „Schlossaneignung“ des Humboldt-Forum-Kritikers Philipp Oswalt prämiert 21 Entwürfe, die nach kreativen Lösungen für den umstrittenen Neubau suchen.

Von Nikolaus Bernau
Kunstschaffende und Wissenschaftler fordern einen anderen Umgang mit der rekonstruierten Schlossfassade. (Archivfoto)

Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.

Sophie Plagemann ist Künstlerische Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Sophie Plagemann ist die neue Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihre Pläne für das neue Museumsquartier und das Nikolaiviertel.

Von Birgit Rieger
Blick in das Café „Espresso“ im Palast der Republik mit geschwungenen Chrom-Stühlen im Stil der Siebziger Jahre.

Wir leben, regieren oder arbeiten in ihr. Fünf Ausstellungen in Berlin, die die Vielfalt von Architektur zeigen.

Von
  • Hans-Jörg Rother
  • Ingolf Patz
  • Elke Linda Buchholz
  • Bernhard Schulz
Hartmut Dorgerloh, Generalintendant der Stiftung Humboldt Forum.

Zu wenig Besucher, zu rechtslastige Spender, zu viel Preußen: Die Kritik am Berliner Humboldt-Forum reißt nicht ab. Nun äußert sich Generalintendant Hartmut Dorgerloh dazu.

Von
  • Christiane Peitz
  • Rüdiger Schaper
Der Holländer Paul Spies ist seit 2016 künstlerischer Direktor der Stiftung Stadtmuseum. Seine Leidenschaft sind moderne Museumskonzepte.

Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.

Von Birgit Rieger
Verdrängte historische Spuren am Berliner Stadtschloss sollen sichtbar gemacht werden, hier sind Spuren von Sprengbomben schwarz markiert.

Initiative startet Ideenaufruf für eine Kommentierung der Fassade. Historische Spuren sollen sichtbar gemacht werden. Im Aedes Architekturforum wurde diskutiert.

Von Birgit Rieger
Die Installation „ZWEIFEL“ des norwegischen Künstlers Lars Ramberg aus der Endzeit des Palasts der Republik.

Die aktuelle Schau zum Palast der Republik zeigt eine der prägnantesten Palast-Erinnerungen aus den 2000er Jahren nicht. Das könnte man nachholen.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Fensterfront des Palasts der Republik mit dem Staatsemblem der DDR.

Kaum eine architektur- und geschichtspolitische Entscheidung ist bis heute so umstritten wie der Abriss des DDR-Baus. Ausgerechnet das Humboldt-Forum zeigt nun seine Geschichte.

Von Nikolaus Bernau
Pablo Picasso: „Homme et femme nus debout“, 1969.

Kunst wird noch schöner, wenn sie leicht zugänglich ist. Hier finden sie fünf Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien, wo immer „Eintritt frei“ gilt.

Von
  • Sebastian Strenger
  • Ingolf Patz
  • Frank Weiss
  • Cristina Plett

Schon wieder Ärger: Der Kasseler Architekt Oswalt hat weitere Rechte und Rechtsradikale auf den Spenderlisten des Fördervereins des Humboldt-Forums ausgemacht. Was sagt Claudia Roth?

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
VALIE EXPORTBody Sign B, 1970Foto: Getraude WolfschwengerCourtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London – Paris – Salzburg – Seoul© VALIE EXPORT / Bildrecht, Wien 2023, © Gertraud WolfschwengerDownload

ValieNEU

Am 8. März ist Weltfrauentag. Fünf Ausstellungen in Berlin, die sich mit der Situation der Frau von der Antike bis heute auseinandersetzen.

Von
  • Dorothea Zwirner
  • Ingolf Patz
  • Birgit Rieger
  • Amelie Bauer
Das Deutsche Bild von Preußen: schmucke Schlösser, Pickelhaube, Bismarck.

Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.

Von Eva Murašov
Eine Computergrafik zeigt das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal, die sogenannte „Einheitswippe“.

Das für die Konstruktion des Denkmals zuständige Stahlbauunternehmen Heinrich Rohlfing hat Insolvenz beantragt. Die Kosten des Bauwerks sind in den vergangenen Jahren mehrfach gestiegen.

RUTH ORKIN – WOMEN, bis 18. Februar 2024, f³ – freiraum für fotografie. Lauren Bacall, St. Regis Hotel, New York, 1950.

Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hingehen sollten.

Von
  • Ingolf Patz
  • Lotte Buschenhagen
  • Anna Ruhland
  • Minh An Szabó de Bucs
Neues Auftreten, altes Image: Harald Schmidt.

Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.

Von Barbara Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })