
Am 17. November ist der bundesweite Vorlesetag. Auch in Berlin gibt es viele Veranstaltungen. Vorab gab es eine Umfrage unter Eltern.

Am 17. November ist der bundesweite Vorlesetag. Auch in Berlin gibt es viele Veranstaltungen. Vorab gab es eine Umfrage unter Eltern.

Das Programm haben die jungen Leser:innen selbst gestaltet: Am Samstag können Leseratten in Steglitz in Bücherwelten eintauchen. Dabei kommt auch das Mitmachen nicht zu kurz.

„Raffi und sein pinkes Tutu“ heißt das Erstlingswerk des in Berlin lebenden Entertainers. Mit Raffi geht es auch in der Fortsetzung weiter...

Die deutsche Weiterbildungs-Plattform Fobizz bietet Tools rund um das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ für Schüler und Lehrer an. Ein Gespräch mit Mitgründerin Diana Knodel.

Vom „kleinen Gespenst“ bis „Krabat“: Die Erzählungen von Otfried Preußler wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Die Berliner Staatsbibliothek führt in einer Ausstellung durch die Gedankenwelt des Schriftstellers.

Als die Nazis die Macht übernahmen, entschied sich der Erfolgsschriftsteller Kästner, in Deutschland zu bleiben. Tobias Lehmkuhl spürt in seinem neuen Buch den Gründen nach.

Am Dienstagabend wird die Frankfurter Buchmesse feierlich eröffnet. Sie geht bis kommenden Sonntag, und erwartet wird wieder so viel Publikum wie vor der Pandemie.

Wie reagiert eine schwangere Mutter, die nach dem Preis für Sex mit ihr und ihrer Vierjährigen im Doppelpack gefragt wird? Sie wird zur Aktivistin für ein Sexkaufverbot.

Der Herbst ist da, mit dunklen und ungemütlichen Nachmittagen. Genau die richtige Jahreszeit für spannende Lesungen, auch für Kinder. Wir haben die schönsten Termine im Oktober herausgesucht.

In Hessen und Bayern verloren die drei Ampel-Parteien massiv an Zustimmung, die AfD dagegen legte zu. Das sei eine Botschaft, sagte SPD-Mann Kühnert danach. Hoffentlich weiß er auch, welche.

Dramatiker, Dichter, Erzähler, Mystiker: Mit dem Norweger wird ein Schriftsteller von biblischer Wucht ausgezeichnet.

Ein „Comics Centre“ für den Rechtehandel, Manga, Cosplay und Zeichner-Auftritte: Die Leitung der Frankfurter Buchmesse hat in Sachen Comics einiges vor.

Seit zehn Jahren fristete ein E-Book für Kinder ein unbeachtetes Dasein auf der Webseite des Bezirksamts Mitte. Nun entdeckten Kritiker die Publikation und waren entrüstet. Denn sie erklärt Kindern Prostitution – ohne kritische Einordnung.

Auch wer nicht studiert, kann in der Volkswagen-Universitätsbibliothek kostenlos Medien ausleihen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Das lohnt sich – auch wegen des wachsenden digitalen Angebots.

Juli Zeh gehört zu Deutschlands meistgelesenen Schriftstellerinnen. Weniger bekannt ist, dass die Erfolgsautorin auch Kinderbücher schreibt. Ihr neuestes handelt vom deutschen Justizsystem.

Vor 80 Jahren wurde im Konzentrationslager Theresienstadt Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ uraufgeführt

Publizieren als Kunst und Aktivismus: eine Kunstbuchmesse im Haus der Kulturen der Welt bringt unabhängige Verlage aus 50 Ländern zusammen.

Unser Bild der Nazizeit sei zu sehr geprägt von Täter- und Opfer-Denken, sagt Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange. In der „Heimkehr“-Trilogie betrachtet sie auch ihre eigene Familiengeschichte.

Die Charlottenburger Buchhandlung Wayne & Isley setzt auf Minimalismus, hochwertige Romane und Comics. Oft trifft sich die Nachbarschaft hier. Doch der Laden kämpft ums Überleben.

Erst als sie Mutter wurde, hat die Russlanddeutsche Elina Penner bemerkt, wie migrantisch sie ist. Ein Gespräch über Großeltern, die keine Enkelkinder mögen, und typisch deutsche Tischsitten.

Unsere Autorin kann schlecht Dinge wegschmeißen und aufräumen. Inzwischen hat sie Sorge, Leute in die Wohnung zu lassen – was, wenn die das Jugendamt rufen?

Weil er als online als „Transe“ beschimpft wurde, zog Riccardo Simonetti vors Gericht – mit Erfolg. In einem emotionalen Statement auf Instagram fasst er die Geschehnisse zusammen.

Die amerikanische Regisseurin Ava DuVernay vermeidet in ihrem Drama „Origin“ das Wort Rassismus. Eine Begegnung auf dem Venedig Filmfestival.

Was heißt es, als Teenager mit Depressionen zu leben? Der Autor erklärt es nicht - er erzählt es auf eindringliche Weise

Von Musik über Blaulicht bis hin zu Kurzschwanzflugsaurier ist alles dabei: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Landeshauptstadt los.

Zineb Hattab war Programmiererin, später erkochte sie sich einen Michelin-Stern. Hier verrät sie, warum vegane Desserts am schwersten und Currys Comfort Food sind.

Die Science-Fiction-Serie „Perry Rhodan“ ist der längste Fortsetzungsroman der Welt. Nun erweitern Michael Vogt und Olaf Brill den Klassiker um neue Abenteuer in Comicform.

Warum viele Kinder die Mutter bevorzugen und wie sich das ändern lässt? Das erklären die Ratgeber-Autorinnen Katja Seide und Danielle Graf in ihrem neuen Buch – einen Auszug daraus gibt es hier.

Vor einem Monat versetzte eine mutmaßlich entlaufene Löwin in Berlin und Brandenburg das Land in kollektive Aufregung. Eine Chronik kurioser Missverständnisse und menschlicher Fehlbarkeit.

Zehn Jahre nach dem Tod des Berliner Schriftstellers liegt eine würdige, glänzend recherchierte Biographie vor

Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Kinderbuchautorin Dagmar Geisler erklärt, wie Eltern und Vereine auf kindgerechte Weise über körperliche Grenzen sprechen können – und wie sie Vorsorge treffen können.

Rufus Beck ist die deutsche Stimme von Harry Potter. Für die Hörbücher hat er alle Bände eingelesen. Noch einmal würde das nicht funktionieren, sagt er zum Jubiläum.

Literarische Durchfälle und Bücher voller Klischees, aber auch sehr gelungene feministische Unterhaltungsromane und Klimawandelgeschichten: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht gewohnt unerbittlich oder hellauf begeistert die Romane der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Mark Benecke, Kriminalbiologe und Insektenexperte, erklärt, welche Folgen das Sterben der kleinen Tierchen hat. Und was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Autor Daniel Höra mischt Fakten mit Fiktion und bemüht sich um eine historisch korrekte Kulisse. Aber kann sein Gangsterboss wirklich schon James Cagney im Kino gesehen haben?

LGBTIQ-Rechte unter Druck, der gesellschaftspolitische Aufbruch stockt und queere Initiativen in Berlin kämpfen um ihre Existenz: Es gibt viele Gründe, warum der CSD so politisch wie lange nicht mehr ist.

Das Ostseebad Boltenhagen lockt mit langen Stränden, imposanter Steilküste und viel Ruhe. Ein Kurzurlaub mit Fischbrötchen, Buddelschiffen und Seehunden.

Debüts oder Klassiker, Sachbücher oder Romane: Deutsche Spitzenpolitiker geben Tipps für die Lektüre im Urlaub.

Das queere Beziehungsdrama „Heartstopper“ ist ein internationaler Bestseller und als Netflix-Adaption erfolgreich. In Ungarn gehen die Behörde jetzt gegen den Comic vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster