
Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt als „sozialer Brennpunkt“, die Anwohner fühlen sich alleingelassen. Ein Freiluftkino ist nun eine Einladung, diesen Ort kennenzulernen.
Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt als „sozialer Brennpunkt“, die Anwohner fühlen sich alleingelassen. Ein Freiluftkino ist nun eine Einladung, diesen Ort kennenzulernen.
Claire Simon macht seit 40 Jahren Filme über den Mikrokosmos Schule, Körper und das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Das Kino Arsenal widmet ihr jetzt eine Werkschau.
Der erste Solofilm des Underdogs aus der Justice League fällt trotz guter Ansätze zäh aus. Sind die Superhelden von DC noch zu retten?
Comiczeichner John Romita Sr. prägte mit seinem markanten Stil zahlreiche Figuren des Marvel-Universums. Jetzt ist er mit 93 Jahren gestorben.
Der legendäre Club in Prenzlauer Berg schloss 2010 - nun soll er endlich zurückkehren. Der Bezirk Pankow und die BVG haben sich im Zoff um das Grundstück geeinigt.
Millionen Menschen leiden unter unruhigen und schmerzenden Beinen – vor allem am Abend und in der Nacht. Neue Medikamente ersetzen nun immer öfter die bekannte Arznei L-Dopa.
Wes Anderson inventarisiert in „Asteroid City“ seine ganz persönliche Vorstellung der 1950er Jahre. Dabei kommt ihm wieder mal ein Staraufgebot zu Hilfe.
Achim Gierke lädt im interkulturellen Zentrum „Ulme 35“ zu Spielerunden ein – und hat noch mehr Ideen, um das Miteinander in Westend zu fördern.
Längster Tag des Jahres, Sommersonnenwende, 21. Juni - und ganz viel Musik. Hier nennen wir die sechs besten Orte, die in Spandau einladen. Ist Ihr Lieblingsort dabei?
Vor etwa einem dreiviertel Jahr wurde der Stern wegen der Aufrufe zum Energiesparen stillgelegt. Jetzt steht die Rückkehr zum normalen Betrieb bevor.
Was bedeutet heute Exil und was macht diese Erfahrung mit der eigenen Identität? Diesen Fragen geht das Performing Exiles Festival nach. Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese gehört zu den Teilnehmenden. Ein Treffen.
„Jewish Luck“ war der einzige jiddische Stummfilm der Sowjetunion. In Berlin und Potsdam wird er nun in einer Neufassung gezeigt: als algorithmische Performance.
Von Klon-Diskussionen bis zur Vermarktung des Filmes im Film selbst: Mit „Jurassic Park“ gelang Steven Spielberg 1993 etwas, das zuvor nur „Star Wars“ geschafft hatte.
Der italeinische Regisseur Mario Martone arbeitet zwischen Spiel- und Dokumentarfilm. In seinem Heimkehrerdrama „Nostalgia“ verbindet er das Beste aus beiden Welten.
Der Komponist Giorgio Battistelli hat mit „Il Teorema di Pasolini“ eine große Oper geschaffen. Die Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin wurde zum umjubelten Erfolg.
Am 13. Juni beginnt das Festival, bei dem auch Potsdamer Künstler mit der Neufassung eines Stummfilmklassikers dabei sind. Fünf Fragen an die Kuratorin.
Die Deutsche Bahn baut den Nahverkehr in Berlin aus. Auf dem Gelände am Nordbahnhof, wo sich unter anderem der „Beach Mitte“ befindet, will sie S-Bahnen abstellen und reinigen.
Mit Zahlen kam er gut zurecht, sie machten Sinn, gaben Ordnung und Struktur
Kiez- und Kneipenkultur und viele weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Figur der Ärztin in der US-Krankenhausserie begleitet manch einen schon seit vielen Jahren. Nun geht sie. Was das mit den Fans machen kann, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Schlütz.
Thomas Hardiman stellt in seinem überdrehten Krimi „Medusa Deluxe“ einen interessanten Zusammenhang zwischen Haaren und Gewalt her. Der Stilwille kommt dabei nicht zu kurz.
Seit zwei Jahren baut die BVG an der Weiterführung der Straßenbahnlinie bis zur Turmstraße in Moabit. Jetzt sind die Arbeiten fast abgeschlossen.
„Transformers: Aufstieg der Bestien“ soll vor allem wohl eine neue Produktreihe in das Franchise einführen. Immerhin verzichtet er auf den Sexismus und Rassismus der frühen Filme.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Zu seinem 60. Geburtstag hat das Berliner Kino Arsenal das Oleksandr Dovzhenko National Centers in Kiew eingeladen. Ein Gespräch mit der Leiterin Olena Honcharuk und Maria Glazunova über die Aufgaben eines Filmarchivs im Ausnahmezustand.
Der Investor Values will aus dem Traditionskino in Prenzlauer Berg einen Bürokomplex machen. Doch der Bezirk bremst - offenbar aus Denkmalschutzgründen.
Mehr als 300 Akteure haben die Böhmischen Tage in Babelsberg vorbereitet. Es gibt Musik, Geschichte, Veranstaltungen für Kinder und einen großen Gartenmarkt.
Mitten auf einem Platz in Hohenschönhausen können Bürger:innen für zwei Wochen einen Raum mieten und frei nutzen. Es ist Teil eines Kunstprojekts.
CNN-Starmoderator Wolf Blitzer präsentiert in Berlin seine Holocaust-Dokumentation „Never Again“.
Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor erforschen in ihren Filmen die Beziehungen zwischen Mensch, Tier, Technologie und Umwelt. „The Fabric of the Human Body“ wirkt wie Science Fiction.
Monika und Manfred lernen sich in Berlins Kriegsruinen kennen. Für die Liebe muss sie erst einen ungewöhnlichen Test bei ihm bestehen. Heute können sie selbst gute Beziehungstipps geben.
Die argentinische Regisseurin Laura Citarella hat mit dem vierstündigen „Trenque Lauquen“ ein Filmrätsel geschaffen, das mit überbordender Erzähllust durch Genres und Jahrzehnte springt.
Vier Monets, dazu Cross, Luce, Bonnard und Caillebotte: Acht Neuzugänge gab es 2022 für das Potsdamer Museum. Jetzt wurden sie in die Dauerausstellung integriert.
Marvel-Fans ziehen den Animationsfilm von Phil Lord und Christopher Miller den Realfilmen vor. Aber selbst sie dürften auf das fantastische Sequel „Spider-Man: Across the Spider-Verse“ nicht vorbereitet sein.
An der Komischen Oper hatte gerade seine Inszenierung von Händels „Saul“ Premiere, da folgt im Kino schon der nächste Streich des Regisseurs Axel Ranisch.
Verkehr, Kultur, Proteste sind neben vielen anderen die Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Vorschau.
Horror-Aficionado Ti West spielt im Prequel „Pearl“ mit einem weiteren Hollywood-Genre, dem Melodram. Seine Hauptdarstellerin Mia Goth bekommt damit ein eigenes Franchise.
Ob Lungen- oder Luftröhrenkrebs: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Doch der Kampf gegen das Nikotin ist trotz aller Warnungen schwer – gerade in Deutschland.
In einem sehr guten Jahrgang gewinnt mit Justine Triet und ihrem Gerichtsdrama „Anatomy of a Fall“ zum dritten Mal eine Regisseurin die Goldene Palme. Alles läuft in Cannes endlich auf einen Wandel hinaus.
Für ihren Film „Anatomy of a Fall“ bekommt Justine Triet eine der wichtigsten Auszeichnungen des Filmfestivals. Den Preis als bester Schauspieler gewinnt Koji Yakusho.
öffnet in neuem Tab oder Fenster