
Für ihren Film „Anatomy of a Fall“ bekommt Justine Triet eine der wichtigsten Auszeichnungen des Filmfestivals. Den Preis als bester Schauspieler gewinnt Koji Yakusho.
Für ihren Film „Anatomy of a Fall“ bekommt Justine Triet eine der wichtigsten Auszeichnungen des Filmfestivals. Den Preis als bester Schauspieler gewinnt Koji Yakusho.
Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
Der 86-jährige Regie-Veteran öffnet mit „The Old Oak“ den Cannes-Wettbewerb für die soziale Wirklichkeit. Seine Empathie wird dem Kino hoffentlich noch etwas erhalten bleiben.
Live-Spiele zur Primetime im Hauptprogramm, präsentiert von bekannten Kommentatoren und Experten. Dazu Formate auf allen Plattformen und sogar speziell für die Jüngsten. Das sind die RTL-Pläne zur NFL.
Knapp 40.000 Leute haben eine Petition an die Kulturstaatsministerin unterzeichnet. Sie fordern, Til Schweigers Filme nicht mehr aus öffentlicher Hand zu finanzieren.
Wer Netflix bisher kostenlos mit einem fremden Account geschaut hat, muss nun zahlen, wenn er weiterstreamen will. Das geht gegen die Gratis-Gewohnheit und zeigt, dass Netflix erwachsen wird.
Vor 20 Jahren begann Carow als Kinderdarsteller seine Filmkarriere. Bei den ersten Kinderfilmtagen im Thalia Kino stellt er nun seinen Kurzfilm „Hex Papa, Hex!“ vor.
Wim Wenders kehrt nach fast vierzig Jahren nach Japan zurück und hat mit „Perfect Days“, einer stillen Meditation über das Leben, seinen schönsten Film seit Langem gedreht.
Am Pfingstwochenende feiert ein Kinderfilmfestival am Babelsberger Thalia-Kino Premiere. Christiane Niewald erläutert Programm und Perspektiven des Neulings.
Kinderfilmtage mit Emilia Maier, Songwriting-Festival mit Max Prosa, Ritterfest und Swing am Stern: Das lange Wochenende hat in Potsdam für fast jeden Geschmack etwas in petto.
Wes Anderson, Aki Kaurismäki und Jessica Hausner bringen ihren speziellen Humor in den Wettbewerb ein. Der finnische Regisseur feiert ein triumphales Comeback.
Die Schauspielerin Anna Maria Mühe und Kollege Florian David Fitz konnten die Jury überzeugen. Neben der Pierrot-Figur aus Porzellan erhalten sie jeweils 10.000 Euro.
Die neue Darstellerin der Disney-Zeichentrickfigur bewundert die Produzenten für ihren Mut. Die „Arielle’“-Neuauflage kommt am Donnerstag in die Kinos.
Die Hauptstadt Mallorcas erwacht nach dem Winter zum Leben. Einheimische üben den Sonnengruß auf der Festungsmauer und hoch über der Bucht warten Weltklasse-Kunstwerke.
Die These der Apple-Serie „Platonic“ ist von gestern: Echte Freundschaft ist nur unter Gleichgeschlechtlichen möglich. Schön, dass Rose Byron und Seth Rogan es dennoch versuchen.
Kunstvolle Biografie: Die preisgekrönte Dokumentation „All the Beauty and the Bloodshed“ über Nan Goldins Leben und Werk kommt jetzt ins Kino.
Sandra Hüller hat im Gerichtsdrama „Anatomy of a Fall“ ihren zweiten bravourösen Auftritt. Ein weiteres Festival-Highlight eines überzeugenden Jahrgangs.
Wer hätte das gedacht? Der nicht gerade für seinen Glamour bekannte Berliner Stadtteil Wedding ist Heimat gleich von drei Granden des deutschen Schlagers. Unsere Top 3!
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ostkreuz, Südkreuz, Westkreuz – und dann?
Mit „Killers of the Flower Moon“ erzählt die Regielegende ein weiteres Kapitel der amerikanischen Gewaltgeschichte. Außer Scorsese kann heute wohl niemand mehr solche Kino-Epen machen.
Die deutsche Schauspielerin ist dieses Jahr in zwei Filmen an der Croisette zu sehen. Mit dem Auschwitz-Drama „The Zone of Interest“ sorgt sie am vierten Tag für Furore.
Was tun gegen Gefahrenpunkte? Ein Sozial.Linken-Antrag stößt bei der Verwaltung auf Skepsis – und steht für einen Grundkonflikt um die Arbeit des Ordnungsamts.
Das 29. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg gastiert diesmal in Potsdam auch unter freiem Himmel. Am Montag (23. Mai) startet der Ticketverkauf.
Der achtzigjährige Harrison Ford kehrt ein letztes Mal in der Rolle des ikonischen Abenteurers zurück. Über „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ und Hollywoods Nostalgie.
Als Anton Palzer 2021 seine Skier gegen das Rennrad eintauschte, musste er das Radsport-ABC lernen. Nun fährt er beim berühmten Giro d’Italia.
Eine Arte-Dokumentation ergründet den Erfolg koreanischer Popmusik.
„Asterix & Obelix im Reich der Mitte“ ist einer der teuersten Filme Frankreichs. Doch bei nicht allen Zutaten stimmt die Dosierung.
Wim Wenders trifft Anselm Kiefer. Der deutsche Regisseur ist dieses Jahr gleich mit zwei Filmen an der Croisette vertreten, die sein breites künstlerisches Spektrum abdecken.
Ob Klönschnack, Beratung oder Grillen – die Nachbarschaft ist eingeladen, ihr neues Tiny-House-Bürgerzentrum mit Leben zu füllen. Und am 23. Mai Eröffnung zu feiern.
Bundespräsident Steinmeier hat eine Diskussion über ein niedrigeres Wahlalter angestoßen. Die Grünen finden das „großartig“. Aus der CDU kommt Kritik.
„Schnell muss man nicht sein, nur ankommen ist gefragt“: Der Verein Weltraumjogger richtet die Sportveranstaltung in Zehlendorf aus, die Anmeldung ist eröffnet.
Aktionäre stellen die Höhe der Barabfindung von 3,65 Euro je Aktie infrage. Das Wertgutachten wird angezweifelt.
Vor über 30 Jahren wurde eine Tote im Wald von West-Berlin gefunden. Ihr Name? Unbekannt. Jetzt holt die Polizei die Akten hervor. „Casename: The woman in men’s clothing“, schreibt Interpol. Es ist ein gruseliger Fall.
Die Band Sonic Inkraut belebt die Dystopie „Last Man on Earth“ mit improvisierter Musik – als Absage an den Untergang.
Seit Jahrzehnten debattiert die Kulturpolitik über den Standort der ZLB. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung für Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung.
Indiana Jones, Pixar, Martin Scorsese und zwei Mal Wim Wenders: Cannes versucht mit seinem Programm die Quadratur des Kreises und stemmt sich gegen die Kinokrise.
Lange vor „GoldenEye“ sollte Pierce Brosnan bereits Agent 007 spielen. Die Serie „Remington Steele“ verhinderte das. Und sein erfolgreichster Film ist nicht mal ein Bond.
Am „Tag des Städtebaus“ stellte das Stadtteilnetzwerk-West die Sanierungspläne vor. Wann die Arbeiten beginnen können, ist unklar. Die Stadt zeigt sich dennoch optimistisch.
1956 kam er nach Ost-Berlin, 1961 wollte er in den Westen. Seiner Mutter zuliebe blieb er, verachtete das Land und passte sich an.
An diesem Wochenende zeigen viele Familien ihr privates Glück: Reihenhausgärten, Rosengärten, rollstuhlgerechte Gärten... hier unsere Empfehlungen für Steglitz-Zehlendorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster