
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Karoline Herfurth erzählt in ihrer romantischen Komödie „Einfach mal was Schönes“ von den Unwägbarkeiten moderner Mutterschaft.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 15. November 2022.
Bis 20. November zeigt das „Interfilm“-Festival in 350 Filmen aus 30 Ländern Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft. Die Eröffnung wird in der Volksbühne gefeiert.
Er hat gern erzählt, von früher, von der Heimat. Was er nicht erzählt hat, war, was die Angst mit einem macht
Wollten Sie schon immer mal durch alte französische Stoffe stöbern? Oder das Dolce Vita im Kinosessel genießen? Das sind unsere Tipps für 48 Stunden Berlin.
Michelangelo Frammartinos pseudo-dokumentarische Kino-Meditation „Il Buco - Ein Höhlengleichnis“ ist eine betörende Expedition ins Ungewisse.
Mehrere Wochen dauerten die Bauarbeiten. Rund 250.000 Euro wurden investiert, nun sind die beiden Kinosäle 3 und 4 wieder für das Kinopublikum geöffnet.
10x24 Türchen: Noch ist Zeit, einen Adventskalender zu ergattern. Wir stellen Exemplare aus der Hauptstadt vor – schräg, aber oft nicht ganz billig.
Der Minimalist Hong Sangsoo ist ein Meister der subtilen Beobachtung. Mit „Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall“ verfeinert er sein Kino.
Die Pariser Terroranschläge haben eine Reihe von Filmen hervorgebracht. Kilian Riedhofs „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ handelt vom Mut und Schmerz eines Landes.
Mit „Crimes of the Future“ kehrt David Cronenberg zum Bodyhorror zurück. Die Evolution schlägt in seinem Spätwerk die bizarrsten Kapriolen.
Ein Champagnerhaus feierte mit viel Prominenz in Berlins Altem Stadthaus. Man prostete sich zu für einen guten Zweck, nämlich zugunsten des Berliner Baumbestandes.
„Black Panther: Wakanda Forever“ ist auch ohne Chadwick Boseman seines Vorgängers würdig. Und die Schauspielerin Florence Kasumba spricht über Sichtbarkeit im Kino.
In ihrem atmosphärischem Debütspielfilm schickt Saralisa Volm eine Wissenschaftlerin auf eine brisante Recherche in einen bayerischen Forst.
Mal sind es 1,50 Euro für zwei Stunden, mal sind es 5 Euro für denselben Zeitraum: Die Preisunterschiede für überdachte Stellplätze in der Innenstadt sind enorm – die PNN geben einen Überblick.
Die Netflixserie „The Crown“ geht in die 5. Staffel. Gedächtnisforscher untersuchen, warum sich die Wahrnehmung durch halb historische, halb fiktionale TV-Serien manipulieren lässt.
DDR-Underground: Der Dokumentarfilm "Rebellinnen" von Pamela Meyer-Arndt porträtiert drei widerständige Künstlerinnen.
Oleksandra Bienert stammt aus der Ukraine und kam 2005 nach Berlin. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die öffentliche Wahrnehmung der ukrainischen Kultur ein. Ein Spaziergang durch Berlin.
Für die Retrospektive der 73. Berlinale lädt das Festival namhafte Filmschaffende ein, ihren liebsten Coming-of-Age-Film zu verraten und kuratiert die Reihe „Young at Heart“ daraus.
Der denkmalgeschützte Hauptsaal des Kant-Kinos in Charlottenburg wurde umgebaut. Eine dreiviertel Million hat das gekostet.
Spazierengehen an Orten der Musikgeschichte, im Livekonzert eine Band der 90er erleben – und im Theater leben lernen, ohne zu verstehen. Die besten Tipps.
Die Mietverträge am Potsdamer Platz laufen 2025 aus. Die Arsenal-Kinos ziehen in den Wedding, die Filmhochschule geht wohl nach Moabit - und was wird mit der Kinemathek samt Filmmuseum?
Das Kino in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg ist ein undankbarer Ort um Premiere zu feiern. Insbesondere dann, wenn der Film so vielversprechend ist.
Er sagt, der Sex war einvernehmlich. Sie widerspricht. Yvan Attals Gerichtsdrama um eine mutmaßliche Vergewaltigung, „Menschliche Dinge“, versucht es mit einer neutralen Position.
Aylin Tezel spielt Mascha, eine 29-jährige Dolmetscherin zwischen Deutschland und Tel Aviv, auf der Suche nach sich selbst.
Der Werbefilm soll von einer Marketingkampagne begleitet werden. Am Samstag beginnt die erste Kooperationsveranstaltung mit der Filmstadt Lódz.
Mit dem Kopf durch die Wand: Oleg Senzows Aufsteigerdrama „Rhino“ ist wuchtig wie seine Titelfigur - und höchst ambivalent.
In David O. Russells verrückt-chaotischer Komödie „Amsterdam“ kommt ein Starensemble einer politischen Verschwörung auf die Spur. Irgendwie.
Die Union hat ernstzunehmende Einwände gegen die großzügigen Pläne der Ampel-Koalition beim Bürgergeld. Und doch kommt es in dieser Debatte sehr auf den Tonfall an.
Seit fast 20 Jahren wird in einem ehemaligen Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz in Lichtenberg Kunst präsentiert. Die aktuelle Ausstellung besteht aus Müll.
Die „Heimat“-Filmzyklen machten ihn berühmt. Der Filmemacher Edgar Reitz hat das epische Geschichtenerzählen in Bildern erfunden, lange bevor das Streamen in Mode kam. Ein Geburtstagsgruß.
Die Zeit von Jair Bolsonaro ist vorüber. Was bedeutet der Wahlsieg von Lula da Silva für Kunst und Kultur im Land? Ein hoffnungsvoller Ausblick.
In „See How They Run“ jagen schrullige Polizisten einen Täter, der im Theater zuschlägt. Liebevoller wurde Agatha Christie noch nie parodiert.
Nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk soll sich so manches ändern. Unter anderem soll ein Rat für die Moderation von Inhalten entstehen.
Bernhard Knuth (parteilos) über eine harmonische Landesgartenschau mit 550.000 Besuchern, wenig Wasserverbrauch und was der Stadt nach der Laga bleibt.
Der Reformationstag, den viele als Halloween feiern, ist in diesem Jahr ein Montag und in Berlin kein Feiertag. Am Wochenende gibt’s deshalb schon viele Gruselpartys.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Zum 80. Geburtstag würdigt der Porträtfilm „Werner Herzog – Radical Dreamer“ den vermutlich größten deutschen Filmemacher. Und einen der wildesten Geschichtenerzähler.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 26. Oktober 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster