zum Hauptinhalt

Fünf Monate haben die EU-Kommission, der europäische Fußballverband und der Weltverband miteinander gerungen, auf welche Weise Berufsfußballer den Gesetzen der europäischen Gemeinschaft unterzuordnen sind. Nun haben sie einen Kompromiss gefunden, und es stellt sich die Frage, ob angestellte Fußballer eben doch keine normalen Arbeitnehmer sind.

Von Helmut Schümann

Harald Kujat ist ein Schlitzohr. "Die Bundeswehr ist nicht zu 100 Prozent einsatzbereit", hat der Generalinspekteur unlängst eher beiläufig der "Bild"-Zeitung anvertraut.

Von Robert Birnbaum

Jetzt wird es eng - für manche Bankdirektoren und Immobilienmanager in Berlin. War der Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky noch vorwiegend politisch motiviert, so signalisiert die Ablösung des Landesbank-Chefs Decken etwas anderes.

Die Partei steht hinter Renate Künast. Am Wochenende werden die Grünen über einen Leitantrag zur Agrarwende diskutieren, der vor allem den Zweck hat, der neuen Grünen-Ministerin den Rücken zu stärken.

Von Dagmar Dehmer

Die Geschichte des Elektrosmogs begann mit einem kapitalen Irrtum. Zwei amerikanische Wissenschaftler hatten die Totenscheine sämtlicher Kinder ausgewertet, die zwischen 1950 und 1973 im Raum Denver (Colorado) verstorben waren.

Einige hatten sich schon gefreut auf launige Fußballabende vor dem Decoder in der Eckkneipe. Sie können nun doch daheim die Fußball-Weltmeisterschaften miterleben, ohne zusätzliche Kosten für Pay-TV: nicht nur die WM 2002 in Asien, sondern auch die 2006 in Deutschland.