zum Hauptinhalt

Eine Wahl, ein Signal: Claudia Roths Kür zur neuen Parteivorsitzenden der Grünen bedeutet nicht die Rückkehr der alten Strömungslogik. Sondern den institutionalisierten Übergang der vormaligen Linken in die Verantwortung einer Regierungspartei.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Welch ein Revirement der Bündnisse so kurz nach dem Krieg. Knapp zwei Jahre nach den Nato-Luftangriffen auf Serbien, nur anderthalb Jahre, nachdem die internationale Friedenstruppe KFOR Kosovo besetzt hat, um die Albaner vor der Verfolgung zu schützen, verbündet sich die Allianz mit Belgrad, um die Grenzen gegen die albanische Befreiungsarmee UCK zu schützen.

Von Christoph von Marschall

Das zugeschneite und umgekippte Fahrrad von Ulrike: Seit zwei Wochen ist es das Symbolbild für die Angst, ein Kind zu verlieren. Dazu die Fotos des aufgeweckten zwölfjährigen Mädchens und die Bilder vom ausgebrannten VW-Polo.

Was als typische Berliner Provinzposse begann, droht in einer Katastrophe zu enden. Am Anfang standen zwei für die CDU bestimmte Spenden von Kreditnehmern, vom Bankvorstand Landowsky in seiner Eigenschaft als Unionspolitiker sträflich in den Räumen des Geldinstitutes eingesteckt.

Im Magazin der Süddeutschen Zeitung wird der Journalismus von morgen schon heute gemacht: Borderline-Gespräche, Kaiser-Verarschung, und immer lecker Mittagessen von Witzigmann dazu. Gestern gab es was Neues: Viele schwarze Balken decken die Zeilen eines Magazin-Gesprächs mit Rainald Goetz, dem "Literaten mit der schärfsten Sprache" (SZ), z.