zum Hauptinhalt

Das ist mal eine klare Ansage: An der Nettokreditaufnahme des Staates wird nicht gerüttelt. Sagen die Haushaltsexperten der Koalitionsfraktionen SPD und Grüne übereinstimmend.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gerhard Schröder spielt cool. Ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl sieht der Bundeskanzler fast schon teilnahmslos zu, wie ihm die Wirtschaft die Bilanz verhagelt.

Von Alfons Frese

Wieder einmal hat das Monster Globalisierung seinen gefräßigen Schlund geöffnet, und es faucht diesmal so nahe an uns allen wie noch nie. Das deutsche TV-Kabelnetz, gezogen einst von der netten Bundespost, gehört bald einem amerikanischen Unternehmen namens Liberty Media, und wir fragen uns natürlich, was dieser Name zu sagen hat.

Vierjährige Mädchen weinen bitterlich, während sie durch einen stählernen Tunnel unter den Blicken vermummter Sicherheitskräfte geschleust werden. Die Belfaster Schülerinnen sind zu Geiseln protestantischer Anwohner geworden.

Die wichtigeren Ereignisse sind in der Politik manchmal die, die - nicht stattfinden. Bundesinnenminister Otto Schily ist am gestrigen Dienstag nicht noch einmal vor die Presse getreten, um über seine Pläne zur Zuwanderung zu reden.

Von Robert Birnbaum

Warum muss sich der Westen heute auf dem Balkan engagieren? Weil die Völker dort ohne Hilfe von außen offenbar nicht zu einem friedlichen Zusammenleben finden.

Von Christoph von Marschall

So war das früher: Bevor die Helden in die Schlacht zogen, wurde ihnen die Beichte abgenommen und Absolution erteilt. So ist es heute: Bevor sich die Parteien ins Wahlkampfgetümmel stürzen, erleichtern sie ihr Gewissen und sagen den Wählern, wie die Finanzlage Berlins wirklich ist.

Was wäre, wenn sich die Frauen dieser Erde zu einer Welt-Sexismus-Konferenz versammelten? Sie würden den vergangenen 20 000 Jahren Patriarchat den Prozess machen, selbstverständlich.

Von Caroline Fetscher