GenerationsübergreifendGemeinsam mit den Schülern von der Carl-von-Ossietzky-Oberschule gestalteten die Bewohner des AWO-Seniorenzentrums vom Hauses Wachtelwinkel in Werder das traditionelle Frühlingsfest. Bevor die Schüler mit dem Frühlingssingen begannen, wurde die Baumblütenkönigin des Seniorenzentrums gekürt.
Lesermeinung
„Die Iranstrategie ist gescheitert /Der Westen sollte endlich Entspannungs-politik betreiben: Sanktionen beenden unddirekt mit Teheran verhandeln“von Christoph Bertram vom 18. MaiDem Autor kann man eigentlich nur zustimmen.
„Landwirtschaft. Was auf Bauern und Verbraucher zukommt“ von Dagmar Dehmer , Thomas Gack und Tina Kramhöllervom 21.
„Oh, wie schön ist Rokoko! / Schon wieder Streit um Berlins Staatsoper: Bei der Sanierung favorisiert die Jury einen modernen Saal.
Zur Berichterstattung über den 3. Armuts- und Reichtumsbericht der BundesregierungEs ist ein Skandal, dass es in einem wohlhabenden Land wie Deutschland überhaupt Menschen gibt, die in Armut leben.
„Woran es fehlt / Die Zahl der Menschen in Deutschland, die von Armut bedroht sind, steigt. Warum ist das so?
Zur Diskussion über eine Diätenerhöhung der BundestagsabgeordnetenDie Abgeordneten haben im letzten Jahr die Chance zu einer wirklichen Reform der Diäten vergeben. Weder haben sie die steuerfreie Kostenpauschale abgeschafft noch haben sie ihre skandalöse Altersversorgung umgestellt.
„Das geht unter die Rinde“von Christian van Lessen vom 18. MaiBerlin ist als grüne Metropole bekannt und wir hoffen, dass dies in Zukunft so bleibt, auch wenn die jüngsten Entwicklungen eher das Gegenteil darstellen.
Russische Seelen, 7.5.
Baustelle CDU, 7.5.
Vier Pfennig pro Häftling, 26.4.
Märkische Alleen verlieren ihr Gesicht 14.5.
Tausend Euro für die Parkbank – Spenden fürs Welterbe wird immer wichtiger7.5.
Projektwoche „Berufsausbildung“In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungswerk und mehreren Ausbildungsbetrieben wurde eine Projektwoche für die 9. Klassen der Friedrich- Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule veranstaltet.
„Benzin wird zum Luxus“ von Alfons Frese und Daniel Rhee-Piening vom 17. MaiKaum ein Autofahrer, der durch diese hohen Benzinpreise sein gesamtes Konsumverhalten bezüglich anderer Anschaffungen überdenken muss, glaubt den verlogenen Argumenten der Verantwortlichen dieser gigantischen und völlig ungerechten Preistreiberei beim Sprit!
„Köhler: Finanzmärktesind Monster geworden“ vom 15. MaiHorst Köhlers Kapitalismuskritik ist richtig, sie führt aber nicht weit genug.
„Das Böse im Mann / Wer die Verbrechen des Josef Fritzl verstehen will, sollte einen Blick auf die Biologie werfen“ von Bas Kast vom 11./12.
„Flugfeld Tempelhof: Der Zaunsoll bald fallen“ von Stefan Jacobsund Christoph Stollowsky vom 16. MaiDie bereits angekündigte Aufhebung der Absperrung der Flughafenfläche halte ich für puren Leichtsinn und ein Versprechen, das aus berufenen Munde man nicht geben sollte.
Zur geplanten Erhöhung der Diätenfür die Abgeordneten des BundestagsWeil wir doch seit Tempelhof Übung haben, fordere ich ein Volksbegehren zur Umbenennung des Bundestages in Raffketag, alternativ in Raffgiertag.Begründung: Diäten, Pensionen, Fahren und Fliegen etc.
Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenOffensichtlich unterschätzt die Berliner SPD bei ihrem Kurs gegen den Religionsunterricht die Zahl der Wähler, die aus christlich geprägter sozialer Verantwortung die SPD in der Vergangenheit gewählt haben. Die Leitbilder Gustav Heinemann und Johannes Rau sind offenbar längst vergessen.
Zum Streit um das Pflichtfach Ethikan Berliner SchulenIn einer Metropole wie Berlin, in der in absehbarer Zeit nur noch ein Drittel der Bevölkerung den beiden großen christlichen Konfessionen angehören wird, aber schon jetzt ungefähr die Hälfte der Bewohner sich keiner institutionalisierten Religionsgemeinschaft zuordnet, ist ein für alle Schüler gemeinsames Fach Ethik dringend erforderlich. Wie sollen sonst den Jugendlichen die für alle Einwohner von Berlin geltenden normativen und moralischen Standards, die sich aus der Landesverfassung und dem Grundgesetz herleiten, vermittelt werden?
Zur Berichterstattung überden 60. Geburtstag IsraelsDas breite Spektrum der Artikel und Interviews zum 60.
„Auslaufmodell Ehefrau / Statt Ehe undFamilie sollte der Staat lieber die Kinderfördern“ von Daniel Dettling vom 29. AprilIst der Autor noch zu retten?
Jeder vierte Schüler regelmäßig betrunken / Zahl der Klinikeinweisungen hat sich seit 2000verdoppelt“ von Rainer Woratschka vom 6. MaiDiese Zahlen können nur jemanden erstaunen, der nicht im öffentlichen Raum unterwegs ist.
„Der Listenreiche / Vor hundert Jahren wurde Oskar Schindler geboren: Eine Studie will klären, warum jemand zum Helfer wird“ von Claudia Keller vom 28. AprilDer Artikel ist wirklich ganz hervorragend geschrieben und auch gut recherchiert.
„SPD sucht die Konfrontation mitden Kirchen / Sozialdemokraten erwägen, als Antwort auf das Volksbegehren,Pro Reli den Ethikunterricht schonab Klasse 1 zum Pflichtfach zu machen“von Susanne Vieth-Entus vom 8. MaiWillkommen in Berlin, der Hauptstadt der DDR.
Zur geplanten erneuten Erhöhungder Diäten der BundestagsabgeordnetenImmer wieder das gleiche Spiel. Die Regierung (ganz egal welche) beschließt und die jeweilige Opposition ist dagegen, aber stopft sich ebenfalls die Taschen voll.
„Immer die Schuld der anderen /UN halten Biosprit für Auslöserder Nahrungskrise. Deutschland weistdas zurück“ von Kevin Hoffmannvom 7.
Zur Berichterstattung überdie jüngstenTarifabschlüsse unddie geplante RentenerhöhungDie lohn- und rentenpolitische Diskussion ist durch die Forderung geprägt, dass uns allen Einkommenssteigerungen im Umfang der Inflationsrate zustünden. Das wäre früher immer so gewesen.
Zur Idee aus der Union, einen „Nationalen Sicherheitsrat“ zu schaffenIn Deutschland sind seit längerer Zeit Politiker in verantwortlicher Position offensichtlich sehr bemüht, ein Klima der Angst zu erzeugen und Bürgerrechte einzuschränken. Warum?
Luisenplatz wird nicht weiter verändert24.4.
Selbstbedienung bei der Buchausleihe29.4.
Anklage im Fall Magnus, 6.5.
Leserbriefe „Radfahrer absteigen"“6.5.
Geburtstagsfeier der SuperlativeErschöpft aber glücklich und stolz verabschiedeten sich Schüler und Kollegium der Eigenherd-Schule in Kleinmachnow in das Mai-Wochenende. Hinter ihnen lag eine Woche vielfältiger Feierlichkeiten und Aktivitäten aus zum 75.
Schulwegsicherung ist ein begründeter AusnahmefallSeit Monaten gibt es in Kleinmachnow ein eigenartiges Ringen über die Einrichtung von Zebrastreifen in Tempo-30-Zonen. Aus gegebenem Anlass zitiere nachfolgend mit dem Ziel der Aufklärung wörtlich aus der entsprechenden Richtlinie: „FGÜ in Tempo 30-Zonen sind in der Regel entbehrlich“.
Ortsverein will Niekisch abwählenIst die Potsdamer CDU vom Affen gebissen? Erst wird der Kreisvorsitzende Wieland Niekisch eindeutig wiedergewählt und dann erfährt der Zeitungsleser, dass er abgewählt werden soll.
Bund: Potsdam Fahrrad-unfreundlich 19.4.
Sinti und Roma campieren am Volkspark, 18.4.
Renaissance am Striewitzweg, 2.4.
Land will Gymnasiallehrer stellen, 2.5.
Wüste Schlägereien am Herrentag, 3.5.
Zweite private Kita in der Berliner-Vorstadt, 21.4.
Bewusstsein für den Wert des Waldes ist gestiegenDie Stahnsdorfer Bürgerinitiative Beethovenwäldchen organisierte anlässlich des „Tag des Baumes“ eine Aufräumaktion im Wald und auf den angrenzenden Gehwegen. Bei strahlendem Sonnenschein trugen 20 Mitstreiter Weggeworfenes zusammen.
Rückkehr der Aschenbecher, 10.4.
Fünftklässlerin belegte zweiten Platz bei der „Landesolympiade Junger Biologen“62 Schüler aus 20 Schulen der Region qualifizierten sich für das Regionalfinale der „Landesolympiade Junger Biologen“. Vom Weinberg-Gymnasium nahmen sechs Schüler erfolgreich daran teil.
Spitzel im weißen Kittel, 28.4.
S-Bahn statt Stammbahn - Steglitzer Schloßstraße will als Einkaufsmeile wachsenNun ist es amtlich: Die Stammbahn wird aufs Abstellgleis gestellt. Die Frage ist, in welcher Hinsicht eine Wirtschaftlichkeit erwartet wurde?