Experte Segbers über die Motive der Wähler
Alle Artikel in „Politik“ vom 15.06.2004
Berlin Rechtsextreme Parteien haben bei den Kommunalwahlen vom Wochenende punktuell Erfolge errungen. So gelang dem „Nationalen Bündnis Dresden (NBD)“, einer Allianz aus NPD, „Republikanern“, DVU, Deutscher Partei, Junger Landsmannschaft Ostpreußen und Neonazis, mit 4,2 Prozent der Einzug in den Stadtrat.
Die Europagegner haben deutlich zugelegt – und in Osteuropa ging nur jeder Vierte zur Wahl
Wer politisch denkt, neigt nicht dazu, sich ins Gegebene zu fügen, im Gegenteil. Es muss etwas geschehen!
Die PDS macht sich wieder Hoffnungen – und fürchtet aber eine neue Linkspartei
Kabinettsumbildung in Erfurt / Matschie wartet ab
Einer der wenigen Regierungschefs, die bei den Wahlen keine Niederlage hinnehmen mussten, ist Spaniens Premier José Rodriguez Zapatero . Vor drei Monaten hatten seine Sozialisten die Konservativen abgelöst.
Erstmals auch politischer Arm der IRA gewählt
Berlin - Die Gespräche von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) mit der Union zum geplanten Zuwanderungsgesetz könnten am Donnerstag zum Abschluss gebracht werden und dann in ein Gesetz münden. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Gespräche erfolgreich zu Ende geführt werden“, sagte ein Sprecher Schilys am Montag.
Es geht gegen Holland. Damit ist alles gesagt.
Offiziell hält Schröder am Kurs fest – aber die erste Konsequenz ist: Firmen sollen mehr Steuern zahlen
Was der Blick auf die absoluten Zahlen zeigt