zum Hauptinhalt

Berlin Kehrt Gregor Gysi zurück in die Politik? Nach dem doppelten Sieg der PDS mit der Bestätigung im Europaparlament und dem Zugewinn in Thüringen wächst parteiintern der Druck auf den früheren Vorsitzenden.

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Die Volksweisheit verschweigt, was dazwischen kommt: allerhand öffentliche Stellungnahmen, die besser unterblieben wären.

Berlin Die Deutschen sind mit den Schulen und der Bildungspolitik hochgradig unzufrieden. Nur jeder Zehnte denkt nach einer Umfrage des Dortmunder Instituts für Schulentwicklung, dass die Schulen sich angemessen um die Bildung und Erziehung der Schüler kümmern.

Schon im alten Rom wurde Schlafentzug als Foltermethode genutzt (die Römer sprachen von dem „tormentum vigiliae“, der Marter des Wachseins). Gefangenen wurden so unerträgliche körperliche und psychische Qualen zugefügt.

Die Wahlerfolge der Grünen erschrecken die Union – sie will sich deshalb künftig deutlicher abgrenzen

Von Robert Birnbaum

In den Gemeinden und Kreistagen im Südwesten ist schwarzgrüne Zusammenarbeit in Sachfragen längst üblich. Vielerorts sind die Grünen nach der CDU zweitstärkste Kraft , bei der EU-Wahl lagen sie in Tübingen und Freiburg sogar vor den Christdemokraten.

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder und der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen wollen den EU-Verfassungsvertrag am Freitag in Brüssel unter Dach und Fach bringen. Dies bekräftigten sie am Dienstag in Berlin.

Berlin - Deutsche Friedensforscher haben der Regierung am Dienstag vorgeworfen, mit schleichenden Reformen den Verfassungsauftrag der Bundeswehr zu verletzen. Bei der Vorstellung des Friedensgutachtens 2004 warnte Mitverfasser Reinhard Mutz davor, die 2003 vorgestellten verteidigungspolitischen Richtlinien des Bundesverteidigungsministeriums machten „Einsätze nach dem Vorbild des Irakkriegs“ möglich.

Von Jakob Schlandt