Appell für die neuen Rechtschreibregeln vor Treffen der Ministerpräsidenten
Alle Artikel in „Politik“ vom 02.10.2004
Sie haben das Ende der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands an entscheidender Stelle miterlebt. Fünf Zeitzeugen werfen einen Blick zurück
Deutschlandtrend: 59 Prozent der Bürger bezweifeln, dass eine CDU/CSU-geführte Regierung besser wäre
Ankara Wenige Tage vor der Empfehlung der EU-Kommission über Beitrittsverhandlungen mit der Türkei bemüht sich Regierungschef Recep Tayyip Erdogan, die Ängste vor den Folgen in der Europäischen Union zu dämpfen. „Es gibt keinen Automatismus“, dass Verhandlungen zum Beitritt führen, sagte Erdogan dem Tagesspiegel.
EU-Kommissar soll kritische Stimmen zu Folter in der Türkei ignoriert haben
Mann sprengt sich in einer Moschee in die Luft
Es wird wahrscheinlich nie offiziell gewürdigt werden, was Sir Anthony Eden für Berlin und die Bundesrepublik geleistet hat. Deshalb heute und hier.
Umfragewerte für die Union und ihre Chefs sinken
Die Grünen wollen ihre Parteizentrale umbauen. Aus ihr soll eine „ Dienstleistungszentrale, Kommunikationsachse und Kreativwerkstatt “ werden.
Er ist der erste bekennende Muslim als Regierungschef. Erst unter ihm hat die Türkei die Reformen eingeleitet, die sie europafähig machen sollen.
Sie haben das Ende der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands an entscheidender Stelle miterlebt. Fünf Zeitzeugen werfen einen Blick zurück
Beim Bundesparteitag in Kiel soll auch die Bürgerversicherung Thema sein
Das Foto ging um die Welt. Die Politik-Elite feiert die Wiedervereinigung auf einem Balkon des Reichstags. Und was ist heute? / Von Harald Martenstein
Von Gerd Nowakowski
Premier Erdogan über dasVerhältnis zur EU, den unbedingten Reformwillen – und „ideologisch verblendete“ Menschenrechtler