Nach dem Skandal um das Schmerzmittel Vioxx fordern Politiker einen Hilfsfonds der Pharma-Industrie
Alle Artikel in „Politik“ vom 24.10.2004
Osnabrück Der Deutsche Fußball- Bund (DFB) wird bis zur Weltmeisterschaft 2006 von einer Doppelspitze geführt. Der DFB-Bundestag beschloss am Samstag in Osnabrück eine entsprechende Satzungsänderung und wählte Gerhard Mayer-Vorfelder zum Präsidenten und Theo Zwanziger zum Geschäftsführenden Präsidenten.
Berlin Politik besteht aus großen Worten – manchmal aber auch aus kleinen Sticheleien. Eine Stichelei mit allerdings ernsthaftem Hintergrund hat der FDP- Fraktionschef Wolfgang Gerhardt zum Wochenende seiner Grünen-Kollegin Krista Sager zugesandt.
Wer die Welt der Politik verstehen will, hat zwei Möglichkeiten. Er kann sich, bildlich gesprochen, ein Mikroskop nehmen und ganz genau hindurchstarren.
Tiflis bittet um Unterstützung bei Grenzkontrollen und Gesprächen mit Moskau
Berlin Der frühere EU-Kommissionschef Jacques Delors unterstützt das deutsche Streben um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat und lehnt einen gemeinsamen europäischen Sitz in dem Gremium ab. „Wenn Europa im Sicherheitsrat nur mit einem ständigen Sitz vertreten wäre, würde sein Einfluss geschmälert“, sagte Delors dem Tagesspiegel am Sonntag.
Berlin - Am Ende steht die Frage, ob ein weltweiter Bann des reproduktiven Klonens – also des Kopierens von Menschen – zustande kommt, oder nicht. Seit einigen Tagen berät der Rechtsausschuss der Vereinten Nationen über zwei Konventionsvorschläge, um ein Mandat für eine UN-Klonkonvention zu erreichen.
Ein kalifornisches Gericht nennt die Bundesregierung „unfähig, fremdenfeindliche Gewalt zu bekämpfen“
Die Junge Union feiert die CDU-Chefin bei ihrem Deutschlandtag – vor allem, weil sie Merz lobt
Die Abstimmung im Kosovo zeigt, wie tief gespalten das Land ist
Von Antje Vollmer
Pristina In der serbischen Unruheprovinz Kosovo ist am Samstag ein neues Parlament gewählt worden. Allerdings boykottierte der größte Teil der serbischen Minderheit die Wahl.
Der frühere Brüsseler Kommissionschef Jacques Delors über britische EU-Gegner und deutsche Ambitionen