Von Michael Mara
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.10.2004
Die Kandidaten lassen sich von Drohungen nicht abschrecken – obwohl sie gegen Karsai keine Chance haben
Jakarta Kambodschas König Norodom Sihanouk hat nach Angaben seines Sohnes aus gesundheitlichen Gründen abgedankt. Prince Ranariddh verlas am Donnerstag in der Nationalversammlung in der Hauptstadt Phnom Penh ein entsprechendes Schreiben des Monarchen.
Die Präsidentschaftswahl in Afghanistan markiert das Ende des 2001 in Bonn vereinbarten Friedensprozesses. Doch es gibt noch viel zu tun.
Potsdam SPD und CDU werden in Potsdam ihre Koalition fortsetzen. Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen haben Ministerpräsident Matthias Platzeck und sein Vize Jörg Schönbohm Donnerstag die neue Ministerriege vorgestellt.
Wer sehnt sich nicht nach Dauer? Dauer des Lebens, ewige, herrliche Dauer der Liebe, der Schönheit, des Reichtums … Aber auch ein Lutscher kann dauern, eine Wurst dauert, Mieter, Parker, Läufer, Brenner, Regen und Stress dauern.
Berlin - In der Bundesversicherungsanstalt wundern sie sich doch ein wenig: Von den rund fünf Millionen Inhabern eines Riester-Altersvorsorgevertrags hat bislang noch nicht einmal jeder Zweite seine Zulage beantragt. Gerade 2,1 Millionen ausgefüllte Formulare seien bisher eingegangen, sagt BfA-Sprecher Stefan Braatz.
Berlin Ein knappes halbes Jahr nach der EU-Osterweiterung fordert die Wirtschaft, eine Öffnung der deutschen Arbeits- und Dienstleistungsmärkte für die neuen Mitgliedsländer, vor allem Polen, vorzeitig zu prüfen. Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, sieht die Zeit gekommen, „darüber nachzudenken, ob wir uns mit den Übergangsfristen von sieben Jahren einen Gefallen tun“.
Berlin - Verteidigungsminister Peter Struck gibt Anlass zu Spekulationen: Zum wiederholten Mal hat sich der SPD- Politiker besorgt über die Lage in der sudanesischen Provinz Darfur geäußert – und dabei eine Entsendung deutscher Soldaten in das Krisengebiet nicht „generell“ ausgeschlossen. Bereitet da einer die Öffentlichkeit auf einen weiteren Großeinsatz der Bundeswehr vor?
Berlin Ein knappes halbes Jahr nach der EU-Osterweiterung fordert die Wirtschaft, eine Öffnung der deutschen Arbeits- und Dienstleistungsmärkte für die neuen Mitgliedsländer, vor allem Polen, vorzeitig zu überprüfen. Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, sieht die Zeit gekommen, „darüber nachzudenken, ob wir uns mit den Übergangsfristen von sieben Jahren einen Gefallen tun“.
Bei der Vorbereitung der Wahlen sahen sich die afghanischen Behörden und die UN vor unerwartete Probleme gestellt
Berlin Die Eröffnungsfeier zur Fußball-WM 2006 wird definitiv im Berliner Olympiastadion stattfinden – und nicht in München. Darauf einigten sich am Donnerstag Innenminister Otto Schily und der Präsident der Weltverbandes Fifa, Sepp Blatter, in Berlin.
Die CDU-Regionalkonferenz spendet Merkel wenig Beifall für den Reformkurs – viele Delegierte gehen
Berlin/NeuDelhi - Ein U-Boot-Geschäft mit Indien bringt Berlin und Paris auf Kollisionskurs. Nach Informationen aus Regierungs- und Industriekreisen setzt sich die Bundesregierung in Neu-Delhi für die Kieler Werft HDW ein.
Auch drei Jahre nach dem Ende der Talibanherrschaft bestimmt die himmelblaue Burka noch immer das Straßenbild afghanischer Städte. Lediglich gebildete Frauen, die aus dem Exil in ihre Heimat zurückgekehrt sind, haben den traditionellen Ganzkörperschleier gegen große Kopftücher ausgetauscht.
Der Streit über die Hennenverordnung geht in die nächste Runde. Käfige sollen aber verboten bleiben
Stockholm Die 57-jährige österreichische Autorin und Dramatikerin Elfriede Jelinek erhält den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Sie ist erst die zehnte Frau, die mit der seit 1901 vergebenen Auszeichnung bedacht wird.
Innenminister Schily: Terroristen und Kriminelle arbeiten immer enger zusammen / BND-Chef Hanning: Irak könnte im Chaos enden