Eine Krawatte trägt die Hure gar nicht, und vielleicht ist die Heldin der Titelgeschichte auch gar keine Hure: Rätselhaft und verstörend wirkt, was Hamid Skif in seinen 19 MiniLegenden erzählt. Ob der eigens angestellte Bleistiftanspitzer des Ministers oder ein paar anderweitig arme Schlucker: Immer wandert ein gepeinigtes „Ich“ durch die Skizzenwelten des 53-jährigen Algeriers, der im deutschen Exil von seiner kaputten Heimat albträumt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 06.10.2004
Der Fortschrittsbericht zum EU-Beitritt der Türkei betont auch viele Mängel. Heute wird er vorgestellt
Im US-Wahlkampf tummeln sich Politiker in den so genannten „Swing States“ – in diesen Bundesstaaten zählt jede Stimme
Unter-60-Jährige sollen fünf Euro im Monat zusätzlich zahlen / Kapitaldeckung als Ziel
„Es ist immer schwer, eine Regierung im Amt anzugreifen“, sagt der amerikanische Politikwissenschaftler George McGovern . In der „Stuttgarter Zeitung“redet der 82Jährige aus eigener Erfahrung: Bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 war der Demokrat gegen den republikanischen Amtsinhaber Richard Nixon angetreten – und verlor.
Man liest ja so viel, im Tagesspiegel, wie uns die Zeiten ändern. Immer samstags, dann sogar rubriziert.
Berlin Der Jubel war groß, als Innenminister Otto Schily am Montag mit dem Beamtenbund und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi radikale Reformvorschläge für das Beamtenrecht vorlegte. Staatsdiener sollen demnach erstmals nach Leistung bezahlt werden, ihr Einkommen soll aus einem Basisgehalt und einem variablen Leistungsanteil bestehen.
Der pensionierte Lehrer und Erfinder des universellen Rechenschiebers, Houari Boubarnous, bietet verschiedenen Präsidenten von Algerien seine Hilfe bei der Reformarbeit an. Und er fragt immer wieder nach seiner Rente, die nicht ausbezahlt wird.
Der Vorsitzende des CDUArbeitnehmerflügels , Hermann-Josef Arentz, hat die Hoffnung nicht aufgegeben: Die Streitereien zwischen CDU und CSU zur Gesundheitspolitik könnten bis zum Jahresende beigelegt sein. Er würde eine „Wette anbieten, dass wir bis Weihnachten dieses Jahres eine gemeinsame und eine vernünftige Lösung haben“, sagte Arentz im RBB.
Tripolis, Moskau, Warschau und dann Bern – allein die Stationen im Leben von Ibrahim alKoni gäben viel Stoff für Bücher her. Der 1948 geborene Targi entführt den Leser zurück zu seinen Wurzeln, in die libysche Wüste, aus der er stammt.
Berlin Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten zeichnet sich keine Einigung über die Rechtschreibreform ab. Die Landeschefs tagen von Mittwoch bis Freitag in Berlin.
Berlin - Im Gegensatz zu Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Grünen- Chef Reinhard Bütikofer starke Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit der Mittel, mit denen der russische Präsident Wladimir Putin sein Land regiert. Angesichts der „Zusammenballung von Macht“ beim russischen Präsidenten sei „die Sorge nicht kleiner geworden“, sagte Bütikofer am Dienstag in Berlin.
Berlin - Vielleicht ist Fritz Goergen immer in der falschen Partei gewesen. „Wenn der Berater dafür verantwortlich ist, dass sein Rat nicht gehört wird, bin ich verantwortlich“, sagt der Mann, der Bundesgeschäftsführer der FDP war, später Jürgen Möllemanns Wahlkampfberater, zuletzt 2002 in gleicher Funktion bei Guido Westerwelle.
Es ist nicht Parteichef Michael Howard gewesen, der den britischen Konservativen in Bournemouth die größte Freude machte. Der Mann hieß Paul Sykes, stand in seinem sonnigen Garten in Yorkshire und brachte mit einer lapidaren Mitteilung die britische Parteienszene in Bewegung.
Sabri Mussa wurde 1932 im ägyptischen Damiette geboren und lebt heute in Kairo. Mit „Affäre halber Meter“ gab er 1962 sein viel beachtetes Romandebüt, das die 40 Jahre seit seiner Entstehung mühelos überdauert hat.
Fraktionsvize Nachtwei: Geschäfte mit Saudi-Arabien sind mit deutschen Richtlinien nicht zu vereinbaren
Die Botschaft ist klar. Nach dem 11.
„AlSami“, der Hörende, der Zuhörer: Das bedeutet der arabische Schriftzug auf dieser Seite. Das Wort, das in der Umgangssprache verwendet wird, ist aber auch einer der 99 Beinamen Allahs.
Rot-Grün möchte Gesetz noch im Herbst – Union unterstützt den Plan / Nur die FDP hat Bedenken