Eine Anpassung an die westeuropäische Zivilisation verordnete Mustafa Kemal Atatürk der Türkei bereits bei der Gründung der Republik 1923. Er sah darin die einzige Chance für eine Modernisierung seines Landes. Bereits 1949 hat das Land dann endgültig einen Westkurs eingeschlagen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 15.12.2004
Berlin - Die deutschen Zahnärzte wollen künftig auch als Kreditvermittler auftreten. Wenn ein Patient sich den Zahnersatz nicht leisten kann, soll er nach den Vorstellungen des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) einen Kredit aufnehmen können.
Bayern klopft Bewerber für den öffentlichen Dienst weiter auf Mitgliedschaft in DDR-Organisationen ab
Berlin Nach den markigen Worten in Bezug auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei seitens der CDU-Spitze, sind nun kritischere Worte zu hören. Der Chef des Europa-Ausschusses im Bundestag, Matthias Wissmann (CDU), sagte der „Berliner Zeitung“, seine Partei werde einen Beitritt im Fall der Regierungsübernahme nicht mit allen Mitteln verhindern.
Von Hermann Rudolph
Sprecher warnt vor Anklage gegen Rumsfeld in Deutschland / Bundesregierung gibt sich gelassen
Neue Studie: Junge Migrantinnen leben gern hier
Berlin Innenminister Otto Schily (SPD) hat am Dienstag das neue Terrorismusabwehrzentrum in Berlin vorgestellt. An einem Ort konzentriert sollen Terrorismusexperten von Kriminalämtern und Verfassungsschutz die Sicherheitslage täglich gemeinsam bewerten und Einsätze besprechen.
London - Die Diskussion über Sterbehilfe spaltet die Briten – und im Unterhaus auch die Labourpartei. Sterbehilfe und Beihilfe zum Selbstmord sind in Großbritannien illegal.
Berlin Junge Abgeordnete von SPD und Grünen appellieren gemeinsam an die Bundesregierung, das Reformtempo nicht zu drosseln. „Es ist jetzt nicht die Zeit, um die Hände in den Schoß zu legen“, sagten Kerstin Griese (SPD) und Kerstin Andreae (Grüne) dem Tagesspiegel nach dem zweiten Treffen der im Netzwerk Berlin zusammengeschlossenen SPD-Parlamentarier mit jüngeren Grünen-Abgeordneten.
Fraktionen setzen auf Erfolg bei Staatsreform / Ministerpräsidenten beraten
Je besser es den Menschen geht, desto mehr schießen sie in die Höhe. Die Westdeutschen zum Beispiel sind in den vergangenen fünfzig Jahren zuerst in die 1,70Meter-Durchschnittszone hineingewachsen und haben sie dann mit viel Milch, Butter und Schweinekoteletts hinter sich gelassen.
Die Türken wollen in die EU – ihre Souveränität soll aber unangetastet bleiben
Chiles Ex-Diktator Pinochet droht der Prozess
Politiker aus den neuen Ländern fürchten um den Solidarpakt – und wollen ihn im Grundgesetz verankern
Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat die Forderung ostdeutscher Politiker nach einer Verankerung der Aufbauhilfen für Ostdeutschland im Grundgesetz abgelehnt. Für den Solidarpakt gebe es bereits „eine absolute Sicherheit“, sagte er am Dienstag.