zum Hauptinhalt

Der EUVerfassungskonvent, der nun bei einem neuen Anlauf zur Staatsreform als Vorbild dienen könnte, vertrat ein breites politisches Spektrum : Europaabgeordnete, nationale Abgeordnete, Regierungsvertreter und EU-Kommissare. Im Verlauf der 15-monatigen Arbeit oblag es dem französischen Konventspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing, die zum Teil völlig auseinander strebenden Auffassungen der 105 Konventsmitglieder über die europäische Verfassung unter einen Hut zu bringen.

München Die CSU-Spitze erhöht den Druck auf die umstrittene bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier (CSU). Am Montag muss die Strauß-Tochter nach Informationen der „Welt am Sonntag“ zum Rapport bei Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) antreten.

London - Gleich mehrere Feuerproben muss Großbritanniens neuer Innenminister Charles Clarke an diesem Montag im Unterhaus bestehen. Mit dem Personalausweisgesetz muss er das umstrittenste Projekt des vergangene Woche zurückgetretenen Hardliners David Blunkett im Parlament einbringen.

Von Matthias Thibaut

Berlin Der Grünen-Europaabgeordnete Cem Özdemir lehnt ein europaweites Referendum allein über den EU-Beitritt der Türkei ab. „Man kann ein solches Referendum abhalten, dabei soll aber bitte über alle Beitrittsländer abgestimmt werden“, sagte Özdemir dem Tagesspiegel und reagierte damit auf einen Vorschlag des österreichischen Kanzlers Wolfgang Schüssel.

Berlin - Nach dem Bekanntwerden weiterer Zahlungen des RWE-Konzerns steht die politische Zukunft von CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer auf der Kippe. Führende CDU-Politiker äußerten die Erwartung, dass Meyer in seinem Amt nicht mehr zu halten sei, selbst wenn sich die Zahlungen seines langjährigen Arbeitgebers RWE als in der Sache nicht anrüchig erweisen sollten.

Von Robert Birnbaum

Der Versuch, eine neue Linkspartei zu gründen, droht zu scheitern – Splittergruppen prägen das Bild der Wahlalternative

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })