Bund-Länder-Streit in der Föderalismuskommission: Wer darf in der Hochschulpolitik bestimmen?
Alle Artikel in „Politik“ vom 05.12.2004
Helsinki Berlin richtet im Jahr 2009 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften aus. Diese Entscheidung gab das Council des Weltverbandes IAAF am Samstagabend in Helsinki bekannt.
Gegen neuen Regierungschef im Kosovo werden schwere Vorwürfe erhoben – Krisentreffen in Belgrad
Leonid Kutschma hat zu tun. Seine Tochter feiert ihren Geburtstag.
Von Antje Vollmer
Berlin In der von den Unions-Parteien losgetretenen Patriotismus-Debatte gibt sich die rot-grüne Regierungskoalition gelassen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mahnte zur Zurückhaltung, man solle um diesen Wertebegriff „kein Wettrennen beginnen“ nach dem Motto „Wer liebt sein Land mehr?
Wirtschaft fordert rasche Klarheit über Kanzlerkandidaten / Experte nennt Gesundheitsplan undurchsichtig
Nach Allawis Besuch Libanese in Berlin festgenommen / Anschlag war offenbar kurzfristig geplant
Iraks Premier Ijad Allawi hält an den für den 30. Januar vorgesehenen Wahlen fest: „Es wird keine Verschiebung geben“, betonte er am Freitagabend bei seinem Berlinbesuch.
Wieder Mittelmaß – so das Ergebnis der neuen Pisa Studie, die am Montag im Detail vorgestellt werden wird. Sie wird erneut die bildungspolitische Debatte bestimmen.
Auch den Fußball„Kaiser“ lässt die Ukraine nicht unbeteiligt: Franz Beckenbauer wirbt in einem vom Oppositionskanal TV 5 in Kiew ausgestrahlten Spot für die Bewegung von Oppositionschef Juschtschenko. „Deutschland und die Ukraine verbinden warmherzige Beziehungen", erzählt Beckenbauer dabei.
Berlin Amnesty International (AI) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder aufgefordert, bei seinem am Montag beginnenden Besuch in China auf die Einhaltung der Menschenrechte zu drängen. „Wirksame Kritik an der Menschenrechtssituation muss öffentlich sein“, sagte Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen AI-Sektion, dem Tagesspiegel am Sonntag.
Von Robert Birnbaum