Peking - China braucht Energie, und das in immer größeren Mengen. Um die Laufbänder in den Fabriken entlang der Küste in Bewegung zu halten und den wachsenden Energiehunger der 1,3 Milliarden Menschen zu stillen, setzt Pekings Regierung verstärkt auf Atomstrom.
Alle Artikel in „Politik“ vom 22.12.2004
Putin belehrt Demonstranten: Es gibt keinen Krieg mehr in Tschetschenien / Treffen mit Schröder
Die Türkei plant eine neue Zyperninitiative
Von Christoph von Marschall
„So können wir nicht in die Wahl gehen“ Mehrere Energieunternehmen beschäftigen Politiker
Stuttgart - Richter Heinrich kann’s nicht fassen: „Das habe ich mir im Studium nicht vorstellen können“, sagt der Vorsitzende der 17. Zivilkammer am Stuttgarter Landgericht, „hier wegen einer solchen Petitesse mit vier hochkarätigen Kollegen zu sitzen.
Studie: Zahl der jugendlichen Zigarettenkonsumenten geht leicht zurück
Wie hoch unser Status auch sein mag: Immer steht jemand drüber. Zeigen wir das neue italienische Luxusköfferchen vor, ruft schon einer, ha, kenne ich, lasse ich in Peking für dreifuffzig das Stück nähen.
Als erste Kultusministerin in Deutschland hat die hessische CDUPolitikerin Karin Wolff das Rauchverbot an allen Schulen am Dienstag per Gesetz durchgesetzt: Mit dem Jahreswechsel ist das Rauchen für Lehrer und für Schüler in Hessen tabu. Jedoch erst vom 1.
In Ost-Kongo sind 100 000 Menschen auf der Flucht
Frankreichs Premier verkündet das Ende des Geiseldramas gerührt im Parlament – und ganz Paris feiert
In NRW und Schleswig-Holstein fürchtet die CDU-Basis bei den Wahlen Einbußen wegen der Meyer-Affäre