zum Hauptinhalt
Gedenktafeln am ehemaligen Standort des Imbissbetreibers Ismail Yasar in Nürnberg, der dort am 09.06.2005 vermutlich von Mitgliedern der Neonazigruppe NSU ermordetwurde.

Ein Sprengstoffanschlag in Nürnberg im Jahr 1999 könnte auch auf das Konto der NSU-Terroristen Mundlos und Bönhardt gehen. Bei der nach dem Auffliegen der NSU vorgenommenen Prüfung unaufgeklärter Fälle, war der Anschlag von Nürnberg nicht in Betracht gezogen worden.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Im Mittelpunkt: Wenn die heiße Wahlkampfphase beginnt, wird der Untersuchungsausschuss des Bundestags zum gescheiterten Rüstungsprojekt „Euro Hawk“ eine zentrale Rolle spielen. Und damit auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat sich in eine äußerst unangenehme Lage manövriert. Längst ist der Minister in eine Glaubwürdigkeitskrise gerutscht. Seine Strategie wankt immer mehr: Erst ahnungslos, dann arglos – ist er am Ende auch das Amt los?

Von Robert Birnbaum
Atomvogelscheuche vor gelben Fässern mit Radioaktivitätssymbol

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Von Dagmar Dehmer
Der Angeklagte Ralf Wohlleben.

Carsten S. und Ralf Wohlleben - in München sitzen zwei Angeklagte vor Gericht, die von Freunden zu Feinden wurden. Das zeigt sich auch in ihrer Verteidigungsstrategie: Der eine schweigt, der andere versucht ihn zum Sprechen zu bringen.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })