zum Hauptinhalt
Ein Mann singt vor Plakaten mit dem Text "Get well soon Madiba"

Vor der Klinik in Pretoria sieht es aus wie bei einer Gedenkstätte. Der Mandela-Clan und der ANC schirmen den Gründervater ab und schimpfen auf die ausländische Presse. Das Foto von US-Präsident Obama mit dem kranken Mandela fällt jedenfalls aus.

Von Wolfgang Drechsler
Der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden ist nicht, wie erwartet wurde, am Flughafen Moskau in die Maschine nach Kuba gestiegen.

Der Vater des Whistleblowers Edward Snowden sagte US-amerikanischen Medien zufolge, dass sein Sohn unter bestimmten Bedingungen zu einer Rückkehr in die USA bereit sei. Derzeit soll sich sein Sohn im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo aufhalten.

Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) krisierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kurz vor dem EU-Gipfel: Ihre Politik sei Schuld an der Jugendarbeitslosigkeit in Europa.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück attackiert Kanzlerin Angela Merkel vor dem EU-Gipfel im Bundestag hart. Sie sei für die Jugendarbeitslosigkeit in Europa verantwortlich. Zudem einigt sich die Europäische Union bei der Bankenrettung.

Von
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Angela Merkel.

Die politische Stimmung in Deutschland bleibt günstig für die Union und Kanzlerin Merkel. Sie ist so gut wie seit 2005 nicht mehr. Die SPD dagegen fällt nun auch im Politbarometer nach unten, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert wieder an Boden.

Von Albert Funk

Der Gesundheitszustand von Südafrikas Ex-Präsident Nelson Mandela hat sich nach Angaben der Präsidentschaft leicht verbessert, bleibt aber kritisch. „Es geht ihm heute deutlich besser als gestern, als ich ihn sah“, teilte Staatschef Jacob Zuma am Donnerstag in einer Erklärung mit.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Reise nach Kroatien anlässlich des EU-Beitritts des Landes abgesagt. Die kroatische Regierung erklärte, Merkel habe die für Sonntag geplante Reise aufgrund anderweitiger Verpflichtungen gestrichen.

Washington - Edward Snowden, der die Affäre um Datenabschöpfung durch den US-Geheimdienst NSA ausgelöst hat und nun Asyl vor dem Zugriff der US-Justiz sucht, hat sich vor wenigen Jahren noch verächtlich über Menschen geäußert, die Geheiminformationen veröffentlichen. Nach Recherchen der „Washington Post“ empörte sich Snowden 2009 in Internetblogs über die Organisation Wikileaks und über die „New York Times“, weil die über das geheime Projekt zur Sabotage des iranischen Atomprogramms berichtet hatte.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })