
Gegen den mutmaßlichen Boston-Attentäter Dschochar Zarnajew ist Anklage erhoben worden. Er muss sich wegen dreifachen Mordes verantworten.

Gegen den mutmaßlichen Boston-Attentäter Dschochar Zarnajew ist Anklage erhoben worden. Er muss sich wegen dreifachen Mordes verantworten.

Die Reisenden beschleicht hier nach wie vor ein bedrückendes Gefühl: Bad Kleinen 20 Jahre nach der spektakulären Aktion, bei der der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG-9-Beamter starben.
Das Wasser geht. Zurück bleiben Zerstörung und Milliardenkosten. Dabei hätte vieles verhindert werden können. Wie schlimm war die Flut? Eine Bilanz.

Tiefsitzende Vorurteile gegen "Zigeuner" gibt es in ganz Europa - Deutschland macht keine Ausnahme.
Träumer? Spinner? Vaterlandsverräter: „Ich unterscheide mich nicht von anderen Amerikanern“, sagt Edward Snowden. Seit zwei Wochen ist er auf der Flucht. Denn er hat seinen Landsleuten offenbart, wie groß das Ausmaß ihrer Überwachung ist. Die Geschichte eines gewissenhaften IT-Experten.

Der Bundestag hat am Freitag dem Fluthilfefonds zugestimmt. Nun können die Mittel fließen. Acht der 16 Bundesländer sind betroffen. Der Stand der Hochwasserbilanzen - ein Überblick.

Neue Zuspitzung im Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei: Ein wichtiger Parteifreund von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan warnt, Deutschland solle sich vorsehen.

Ein Linksbündnis nach der Wahl – ist das 2013 absolut ausgeschlossen? Linken-Vize Sahra Wagenknecht rüffelt Genossen, die noch immer an die Idee glauben.

Die Rentenkasse verbucht derzeit einen Überschuss von knapp 30 Milliarden Euro. Während die Wirtschaft nun auf die automatische Beitragssenkung pocht, plädieren die Gewerkschaften auf die Erhöhung der Altersbezüge.

Das Bundeswaltungsgericht hat entschieden, dass Organisationen nicht im Verfassungsschutzbericht auftauchen dürfen, die nur des Extremismus verdächtigt werden. Die Richter gaben damit einer Klage der „Bürgerbewegung pro Köln“ statt. Unantastbar ist dieses Urteil nicht.

EU-weit sind ein Viertel aller jungen Menschen ohne Job, gleichzeitig suchen viele Deutsche Firmen dringend Fachkräfte. Beim heute beginnenden Gipfeltreffen sollen Austauschprogramme finanziell gestärkt werden.

Hätte die Mauer auch im Facebook-Zeitalter aufrecht erhalten werden können? Egon Krenz glaubt das nicht. In einem Interview äußert sich der letzte SED-Generalsekretär über die Macht sozialer Netzwerke.

Bad Kleinen erlangte vor 20 Jahren traurige Berühmtheit: Die Polizei verfolgte in der mecklenburgischen Kleinstadt zwei RAF-Terroristen, doch der Einsatz endete mit zwei Toten. Er erschütterte die Republik.

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels finden die EU-Finanzminister einen Kompromiss zur Bankenabwicklung. Es sollen Gläubiger und Eigentümer von Krisenbanken beteiligt werden, nicht die Steuerzahler. Die geplante Bankenunion der EU kommt dabei voran, aber nur mit Mühen.
Neben dem Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit stehen noch weitere Themen auf der Agenda des EU-Gipfels. Kreditklemme für kleine und mittlere Unternehmen: Trotz der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank können Firmen in den EU-Krisenländern nur schwer an Kredite kommen.
Brasilia - Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff stößt mit ihrem Plan, per Volksbefragung über politische Reformen die Proteste zu befrieden, auf Widerstand. Politiker und Juristen bezweifelten die Rechtmäßigkeit eines solchen Referendums.

Er ist ein Kind des Krieges, der ihn geprägt hat wie nichts anderes, und selten ist das so klar geworden wie an diesem Mittwoch in Berlin. Helmut Kohl hat seit seinem Unfall öfter Reden gehalten.

Finanzminister Schäuble will seine Linie über den Wahlkampf hinwegretten – die Opposition hat Zweifel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster