zum Hauptinhalt

Brasiliens Präsidentin Rousseff will Öleinnahmen in die Bildung stecken. Für solche Reformen braucht sie aber Unterstützung von den Gouverneuren.

Von Philipp Lichterbeck

Überwachungsskandal weitet sich aus: Nach der umstrittenen Datenüberwachung der USA wird nun eine deutlich umfangreichere Internetüberwachung des britischen Geheimdienstes aufgedeckt. Die Bundesjustizministerin spricht von einem „Albtraum à la Hollywood“.

Von Michael Schmidt

Steine, Tränengas und grenzenlose Wut - der Confed-Cup in Brasilien wird zur Bühne des Massenprotests. Doch neben diesen stürmischen Szenen hat der Protest auch ganz stille und humorvolle Seiten.

Von
  • Sven Goldmann
  • Philipp Lichterbeck

Athen - Fast auf den Tag genau ein Jahr nach ihrer Bildung ist die griechische Dreiparteienkoalition unter dem konservativen Ministerpräsidenten Antonis Samaras am Freitag geplatzt. Die Demokratische Linke (Dimar), der kleinste der drei Partner, zog ihre vier Minister und Staatssekretäre aus der Regierung zurück.

Von Gerd Höhler

Sie Juristin, er Architekt, beide: Griechen und krisengebeutelt. 2011 wandern sie aus, nach Berlin. Jetzt betreiben sie in einer Markthalle einen kleinen Bioladen – und trauen sich seit langem mal wieder, von Zukunft zu träumen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })