Großbritannien überwacht das Netz noch umfangreicher als die USA. Der Inselstaat hat eine Schlüsselposition im weltweiten Datenverkehr. Doch wie funktioniert die Datenspionage?
Alle Artikel in „Politik“ vom 23.06.2013
Auch Großbritannien späht im großen Stil Bürger aus und überwacht den Datenverkehr im Netz. Doch auf der Insel spielt das kaum eine Rolle. Die Debatte dreht sich um etwas völlig anderes.

Einst galten die Grünen als Heimat des Pazifismus. Jetzt positioniert sich die Linke als die Antikriegspartei. Wie kann, wie muss eine moderne Friedenspolitik im 21. Jahrhundert aussehen? Jan van Aken (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) diskutieren.

Auch am Samstag gab es auf dem Istanbuler Taksim-Platz wieder Polizeigewalt. Bisher zeigt Ministerpräsident Erdogan kein Interesse an der Aufarbeitung der Vorfälle. Das könnte sich aber demnächst ändern.

Die Bundeswehr ist eine Armee im weltweiten Einsatz. Das wird auch so bleiben. Aber Zahl, Umfang und Ziele werden sich dramatisch ändern, wie Markus Kaim von der Berliner Stiftung für Wissenschaft und Politik analysiert.
WIEDERBEWAFFNUNGAm Anfang der deutschen Friedensbewegung stand der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung. Nach dem Nato-Beitritt 1954 aber endete diese sogenannte „Ohne-mich-Bewegung“.