zum Hauptinhalt

Deutschland wird älter - und immer mehr Menschen werden pflegebedürftig. Schon heute sind es 2,5 Millionen. Ihre Betreuung muss dringend reformiert werden. Eine Expertenkommission gibt dazu auf 250 Seiten Empfehlungen. Die Politik steht nun unter Zugzwang. Was muss sich ändern?

Von Cordula Eubel
Arbeiter mit Transparent

Griechenlands Wirtschaft leidet unter der Kreditklemme. Im Interview wirbt Athens Wirtschaftsminister Costis Hatzidakis für einen hellenischen Wachstumsfonds, der unter anderem private Investoren anlocken und mittelständischen Unternehmen wieder auf die Beine helfen soll. Die Kreditklemme in den EU-Krisenländern beschäftigt am Donnerstag den EU-Gipfel.

Von Albrecht Meier

Vom gut aussehenden Musterschüler mit Auszeichnung zum Märtyrer und Staatsfeind. Warum der 16-jähriger Ägypter Gaber Salah - alias Gika - sterben musste. Und warum er auch nach seinem Tod den Muslimbrüdern gefährlich werden könnte.

Von Jonas Breng
Karl Lauterbach ist Gesundheitsexperte der SPD und im Kompetenzteam von Peer Steinbrück.

Nach 15 Monaten legt die Expertenkommission der Bundesregierung den Bericht zur Reform des Pflegebegriffs in Deutschland vor. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärt im Interview, was die Reform kostet und wo sich Geld einsparen lässt.

Von Cordula Eubel
Kämpfe und kein Ende. Der Konflikt in Syrien könnte sich noch hinziehen.

Seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Baschar Al Assad sind laut Angaben von Aktivisten insgesamt 100.191 Menschen getötet worden, darunter mehr als 35.000 Zivilisten. Die Hoffnung auf eine baldige Friedenskonferenz schwindet.

Lobbycontrol bescheinigt der Bundesregierung Tatenlosigkeit in Bezug auf Lobbyismus.

Die Nichtregierungsorganisation "Lobbycontrol" zieht Bilanz: Aktivitäten von Lobbyisten in Deutschland bleiben nach wie vor intransparent und unreguliert. Auch der schwarz-gelben Regierung stellt die Organisation ein schlechtes Zeugnis aus.

Seine Klima-Rede will der Präsident an der Georgetown-Universität halten. Foto: rtr

Plan zu seinem Berliner Versprechen: Treibhausgase bis 2030 halbieren Initiative droht aber wegen Datenskandals und Wahlrechtsurteils unterzugehen.

Von Christoph von Marschall

Der NSU-Komplex ist nach Auffassung der Europadirektorin des Londoner „Institute of Race Relations“, Liz Fekete, kein nur deutsches Phänomen. Fekete, Europadirektorin des 1958 gegründeten Thinktanks, hat sich in einer kürzlich erschienenen Untersuchung mit rechtsextremen Hassdelikten in Europa auseinandergesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })