
An Tagen wie diesen zeigen die Republikaner, wes Geistes Kind sie sind. Sie wollen nicht die Schwächsten schützen, sondern Kulturkämpfe gewinnen. Ein Kommentar.
An Tagen wie diesen zeigen die Republikaner, wes Geistes Kind sie sind. Sie wollen nicht die Schwächsten schützen, sondern Kulturkämpfe gewinnen. Ein Kommentar.
Einer Studie zufolge könnten die G7 ihren Gasbedarf bis 2025 um 18 Prozent senken. Damit würde mehr Gas eingespart werden, als Russland ausführt.
Wladimir Klitschko erhofft sich vom Bundeskanzler einen baldigen Besuch in der Ukraine. Darüber hinaus mahnt er die zögerlichen Waffenlieferungen an.
Warum blockiert Ungarns Regierungschef das geplante EU-Ölembargo? Laut EU-Diplomaten will er „den Preis so hoch wie möglich treiben“.
Mit einem Dekret will Putin Einwohnern der Ukraine den „Erhalt der russischen Staatsbürgerschaft“ erleichtern. Hundertausende nahmen das Angebot an.
Das Bundesverfassungsgericht fordert, Eltern mit vielen Kindern in der Pflegeversicherung zu entlasten. Wenn man wollte, ginge das auch woanders. Ein Kommentar.
Die Corona-Ansteckungen konnten nicht gestoppt werden. Der zuständige Behördenleiter müsse nun in eine "disziplinarische Untersuchung", heißt es.
Das Kölner Verwaltungsgericht hatte die AfD als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus eingestuft. Die will sich nun dagegen wehren.
Heidi Reichinnek ist niedersächsische Landesvorsitzende. Jetzt will sie Teil der Partei-Doppelspitze werden und kämpft um den Frauen quotierten Platz.
Alle zwölf Monate stimmt das Kabinett erneut über den Einsatz ab. Die Stabilisierung des Balkans sei gerade jetzt „von hohem geostrategischem Interesse“.
Der lang erwartete interne Untersuchungsbericht liegt nun öffentlich zugänglich vor. Der britische Premier äußerte sich bereits dazu.
International zeigen sich Politiker erschüttert von dem Massaker mit über 20 Opfern. Auch Papst Franziskus spricht sein Beileid aus.
Er sei überzeugt, seine Unschuld beweisen zu können. Trotz mehrfacher Fehltritte will der SPD-Politiker im Amt bleiben.
Eltern müssen in der Pflegeversicherung weniger zahlen als Menschen ohne Kind, sagt das Verfassungsgericht. In anderen Punkten haben Kläger keinen Erfolg.
Verzweiflung, Trauer und Wut wachsen. Die Situation wiederholt sich mit grausamer Regelmäßigkeit. Die politische Blockade aber löst sich nicht. Ein Kommentar.
In der EU überlegt man, das bisher eingefrorene Geld russischer Oligarchen für die Ukraine zu nutzen. Von der Leyen will dafür „jeden Stein umdrehen“.
In den USA gibt es mehr Waffen als Einwohner. Ändern wird sich trotz des erneuten Schulmassakers daran nichts. Tage, an denen es schwerfällt, die USA zu verstehen.
An einer US-Grundschule in Texas sind mindestens 19 Kinder getötet worden. Senator Chris Murphy fordert Gesetze, die solche Amokläufe verhindern.
Die russische Armee setzt die ukrainischen Verteidigungslinien im Osten unter Druck. Allein in der Region Donezk sterben 15 Zivilisten. Ein Überblick.
Bei einem Amoklauf an einer Grundschule in Texas sterben mindestens 21 Menschen. Ein erschütterter US-Präsident Biden fordert härtere Waffengesetze.
Die 3G-Regel für die Einreise nach Deutschland soll ab dem 1. Juni ausgesetzt werden, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Das Kabinett muss dem noch zustimmen.
Im Februar schlug der russische Konzern Gazprom den Altkanzler als Mitglied im Aufsichtsrat vor. Nun sagt Schröder, er habe schon vor längerer Zeit abgelehnt.
Nordkorea zündet in diesem Jahr ungeachtet aller Sanktionen ständig Raketen. Dabei sind Langstreckenraketen, die theoretisch auch US-Festland erreichen können.
Der Ausnahmezustand gilt seit Dienstagnacht. Ungarns Ministerpräsident rechnet derweil nicht mit einer schnellen Einigung auf ein Öl-Embargo gegen Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster