
Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen am Sonntag den Jahrestag des Freundschaftsvertrages beider Länder feiern. Doch bei der Verteidigungspolitik liegen sie über Kreuz.
Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen am Sonntag den Jahrestag des Freundschaftsvertrages beider Länder feiern. Doch bei der Verteidigungspolitik liegen sie über Kreuz.
Frankreich möchte die Militärausgaben bis zum Jahre 2030 auf 400 Milliarden erhöhen. Dies ist die größte französische Verteidigungsanstrengung seit 50 Jahren.
Frankreich und Spanien unterzeichneten am Donnerstag ein Freundschaftsabkommen. Auf das Verhältnis zu Deutschland soll sich das jedoch nicht auswirken.
Gewerkschaften sprechen von 200 Demonstrationen und einer Million Teilnehmer landesweit zum Auftakt der Proteste.
In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. An diesem Donnerstag soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?
Das französische Bildungsministerium steht vor schweren Aufgaben. Auch weil verstärkt politische Themen in die Klassenzimmer drängen.
Emmanuel Macron will seit Jahren eine Rentenreform durchsetzen. Das könnte für soziale Konflikte in Frankreich sorgen. Für den Präsidenten ist die Reform sein Prestigeprojekt.
Bankenkrise, Pandemie, Energiepolitik: Überall übernimmt die Regierung, was die Unternehmen nicht mehr leisten können. Aber sie ist nicht so stark, wie manche hoffen.
Präsident Macrons neuer Anlauf ist ein Wagnis – fast alle lehnen den Renteneintritt mit 64 Jahren ab. Gut, dass er es trotzdem versucht.
Nach dem Sturm auf Kongress und Regierungssitz durch Tausende Anhänger wurde Bolsonaro in ein Krankenhaus eingeliefert. Nun gibt es Entwarnung.
Dass er auf Druck reagierte, will der Kanzler nicht hören. Vielmehr soll Scholz alles lange vorbereitet haben – auch im Urlaub.
Mehr als hundert leichte Panzer könnte Kiew demnächst erhalten und ein weiteres Luftabwehrsystem. Die Kräfteverhältnisse auf dem Schlachtfeld verschieben sich.
Frankreich will den ukrainischen Streitkräften im Abwehrkampf gegen Russland Spähpanzer schicken. Das bringt auch Bewegung in die deutsche Debatte.
Deutschland sollte endlich die Exportgenehmigung für Leos erteilen – aber mit überzeugenderen Argumenten, als der Streit in der Ampel suggeriert.
Macron verspricht Unterstützung „bis zum Sieg“, die Nato macht Druck. Gibt Deutschland jetzt nach?
Der Bundeskanzler hat bisher stets betont, „keine Alleingänge“ bei der Militärhilfe für die Ukraine zu unternehmen. Nun ist eine neue Lage entstanden.
Der französische Präsident sagte die Lieferung im Telefonat mit Selenskyj zu. Über die Anzahl und den Liefertermin wurden noch keine Angaben gemacht.
Inmitten zahlreicher Krisen übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zum Antrittsbesuch ging es für Regierungschef Ulf Kristersson am Dienstag nach Paris. Kann er dort europäische Bedenken entkräften?
Frankreichs Präsident benennt das Ziel der Unterstützung für Kiew plötzlich deutlich. Handelt es sich dabei um mehr als eine bloße rhetorische Kurskorrektur?
Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.
Im Zentrum der französischen Hauptstadt fallen Schüsse. Drei Menschen sterben, weitere werden verletzt. Die Polizei nimmt einen 69-jährigen Mann fest.
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Nach der verpassten Krönung überwiegt die Enttäuschung bei dem Stürmer von Paris St. Germain. Die kommende Ära des Weltfußballs dürfte der Franzose trotzdem prägen.
Er verfolgte das WM-Finale wie schon das Halbfinale von der Tribüne aus – und war kurz nach Spielschluss auf dem Platz. Später äußerte sich Macron zu seinen Gesten.
Die WM war für den Bundestrainer eine große Enttäuschung. Zu viele Themen abseits des Fußballs hätten im Fokus gestanden. Er sieht aber auch eine Bringschuld der DFB-Elf.
Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?
Die enge kulturelle, emotionale und wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs und Marokkos ist einmalig. Doch nicht nur auf dem Fußballfeld verschieben sich die Gewichte.
Die europapolitische Bilanz des Kanzlers fällt im ersten Regierungsjahr durchwachsen aus. Vor allem das deutsch-französische Verhältnis hat gelitten. Eine Analyse.
Die internationale Unterstützerkonferenz hat Hilfszusagen für die Ukraine erbracht. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.
Der Strom fällt regelmäßig aus, auch Wasser fehlt. Damit die Ukraine den bevorstehenden Winter übersteht, braucht es Hilfe. Aber in welcher Form?
Beim US-Afrika-Gipfel am Dienstag will US-Präsident Biden seine Unterstützung für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 bekannt geben. Ein längst überfälliger Schritt.
Vom Masketragen bis hin zum Protestwillen: Deutsche und Franzosen trennen unsichtbare Mauern. Hierzulande gibt es weniger Demos – dafür Verschwörungsideologen.
Verhütungsmittel sind in Frankreich ab 1. Januar gratis erhältlich. Neben Kondomen sollen auch die Anti-Baby-Pille und die Spirale kostenlos werden.
Frankreichs Präsident sinniert über eine künftige Sicherheitsordnung in Europa. Vieles ist unausgereift. Eine Wiederbelebung der Diplomatie könnte allerdings nützlich sein.
Der Westen solle Russland Sicherheitsgarantien geben, schlägt Frankreichs Präsident Macron vor. Nicht nur die Ampelkoalition in Berlin hält das für brandgefährlich.
Paris und Berlin streiten, aber anders als früher. Gerade weil man sich so nahe ist, wächst die Empfindlichkeit. Und nun? Ein Gastbeitrag.
Frankreichs Präsident versucht erneut, für Friedensgespräche mit Russlands Präsident Putin zu werben. Aus Deutschland kommt Widerspruch.
Insidern zufolge nannte Macron das US-Gesetz „super aggressiv“ gegenüber europäischen Unternehmen. Biden kündigte Nachbesserungen an.
Der Krimiautor und ehemalige „Tagesthemen“-Moderator über Faktentreue, den RBB-Skandal, das deutsch-französische Verhältnis – und seine Joggingrunden gegen Stress.
Frankreichs Präsident Macron ist auf Staatsbesuch in den USA. Auf dem Programm steht ein festliches Bankett. Zwischen Macron und Biden gibt es jedoch einen gewichtigen Streitpunkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster