zum Hauptinhalt
Einmal im Jahr treffen sich die zwanzig wichtigsten Industrienationen der Welt, um globale und wirtschaftliche Belange zu diskutieren.

© dpa/Steffen Hebestre

Thema

G20

Einmal im Jahr treffen sich die zwanzig wichtigsten Industrienationen der Welt, um globale und wirtschaftliche Belange zu diskutieren. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergründe zum Thema.

Aktuelle Artikel

Ein Soldat vor dem G20-Gipfel in Brasilien, der am Montag beginnt

Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Indiens Premierminister Narendra Modi und Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des G7-Gipfels im Juni in Italien.

Vor den Regierungskonsultationen in Delhi ist ein klarer Blick auf Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit mit Indien nötig. 

Thorsten Benner
Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Ein Treffen der amerikanischen und chinesischen Delegation im Bayi-Gebäude in Peking.

Nach der Taiwan-Reise der US-Demokratin Nancy Pelosi im August 2022 hatte Peking die Militärkontakte mit Washington abgebrochen. Jetzt startet die Biden-Regierung einen Entspannungsversuch.

Joachim Nagel, Bundesbank-Präsident, sieht keine Evidenz dafür, dass große Firmen Deutschland verlassen und sich verstärkt im Ausland ansiedeln.

Wirtschaftsverbände warnen immer wieder vor dem Szenario einer Deindustrialisierung in Deutschland, vor allem wegen der gestiegenen Energiepreise. Bundesbank-Präsident Nagel widerspricht.

Brasilien hat dieses Jahr die G20-Präsidentschaft inne.

Brasilien hat die G20-Präsidentschaft inne und möchte eine zweiprozentige Sondersteuer auf Vermögen oberhalb von einer Milliarde Dollar. Betreffen würde dies nur rund 3000 Personen.

Frauen im Südsudan.

Die UN hat einen neuen Welternährungsbericht vorgestellt: 733 Millionen Menschen hungern. Während sich die Situation in Afrika verschlechtert hat, gibt es in Südamerika Fortschritte.

SPD-Chefin Saskia Esken kann sich eine Steuer für sehr reiche Menschen vorstellen.

Der Vorschlag Brasiliens, Superreiche für internationale Zwecke wie Kampf gegen Armut und Hunger oder für Klimaschutz zu besteuern, spaltet die Ampelkoalition.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Albert Funk
Auf einem Schild steht «Tax the richt».

Auf dem G20-Treffen setzt sich Brasilien für die Besteuerung von Superreichen auf der ganzen Welt ein. Die FDP lehnt den Vorschlag ab und fordert stattdessen härtere Maßnahmen gegen Steuerumgehung.

Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission

401 Abgeordnete stimmten im Europäischen Parlament am Donnerstag für Ursula von der Leyen, während 284 gegen sie stimmten. Damit bleibt sie fünf weitere Jahre im Amt.

Das Geld aus der Milliardärssteuer zur Bekämpfung von Hunger und Konflikten, zur Pandemievorsorge und zur Begrenzung des Klimawandels eingesetzt werden.

Die Milliardäre dieser Welt sollten jährlich zwei Prozent ihres Vermögens abgeben, fordert die G20-Präsidentschaft. Lindners Nein dazu will die SPD-Politikerin nicht akzeptieren.

Von Sven Lemkemeyer
Ursula von der Leyen wird Präsidentin der Europäischen Kommission bleiben.

CDU-Politikerin Ursula von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin bleiben. Das beschlossen die 27 Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel. Jetzt fehlt nur noch ein Schritt.

Wolodymyr Selenskyj (M), Präsident der Ukraine.

Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.

Suchen sich andere Partner: Der Globale Süden blickt längst nicht mehr nur nach Westen.

Die G7-Staaten können die weltweiten Probleme längst nicht mehr allein lösen. Der Rest der Welt sucht sich deshalb schon andere Partner. Und der gerne belehrende Westen sollte umdenken.

Ein Gastbeitrag von
  • Henrik Maihack
  • Olumide Abimbola
Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt: Wahlwerbung auf Plakatwänden und Autos in der südafrikanischen Stadt Polokwane.

Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.

Ein Gastbeitrag von Adekeye Adebajo
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (l.) and Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Ankara.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Ihr Gespräch dauert viel länger als geplant.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nach der Landung auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy International.

Diesmal hatte der Regierungsflieger keine Panne. Dennoch musste die Außenministerin ungeplant in Rio ausharren. Grund war eine fehlende Startfreigabe, wie der konsternierte Pilot erklärte.

G20 Aussenminister:innen-Treffen in Rio de Janeiro.

Dass die UN, insbesondere der Sicherheitsrat, reformiert werden muss - darin sind sich die G20-Außenminister einig. Wie das gelingen soll, bleibt jedoch offen.

Präsident Joko Widodo.

Kaum ein Präsident weltweit ist so beliebt wie Joko Widodo in Indonesien. Jetzt wurde sein Nachfolger gesucht. Wohin steuert Südostasiens mächtigstes Land?

Jennifer Lee Morgan (M), Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Deutschland.

Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.

Von Silke Kersting
Windrad im Wasser

Die COP28 könnte ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien bringen. Im Gespräch ist eine Verdreifachung. Trotz Hindernissen herrscht Optimismus auf dem Weg dahin.

Von Sinan Reçber
Bundeskanzler Olaf Scholz (r) und der senegalesische Präsident Macky Sall (l) vor ihrem Treffen am Rande der Konferenz «Compact with Africa».

Viele afrikanische Staaten haben in den vergangenen Jahren ein neues Selbstbewusstsein entwickelt. Aktuell stellt vor allem China genau das bereit, was die Länder am ehesten brauchen: Investitionen in Milliardenhöhe.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })