
Sein Name schwebt über der UN-Klimakonferenz: Alaa Abdel Fattah. Der Ägypter im Hungerstreik ist nicht der einzige aus seiner Familie, der es mit dem Regime aufnimmt.

Sein Name schwebt über der UN-Klimakonferenz: Alaa Abdel Fattah. Der Ägypter im Hungerstreik ist nicht der einzige aus seiner Familie, der es mit dem Regime aufnimmt.

Die Ex-Greenpeace-Chefin hat sich in ihre neue Rolle als Diplomatin gut eingefügt. Doch auf Jennifer Morgan wartet viel Arbeit.

Vor dem G-20-Gipfel auf Bali fliegt Olaf Scholz nach Hanoi. Es geht darum, wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu reduzieren.
![DOHA, QATAR - MAY 12, 2018: A local resident kicks the ball; Qatar is to host the FIFA World Cup in late 2022. Mikhail Aleksandrov/TASS Foto: Mikhail Aleksandrov/TASS/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]](/images/8868607/alternates/BASE_21_9_W300/1668326732000/40506234.jpeg)
Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.

Bärbel Bas hat früher Fußball gespielt. Im Interview spricht sie über ihre aktive Karriere, den MSV Duisburg, die Oberschenkel von Karl-Heinz Rummenigge und die WM in Katar.

Aber jetzt kommt das Turnier in Katar. Ein Gespräch mit dem ARD-Experten

Kurz vor dem Start der WM blicken wir auf Berlin und Katar. Wie gehen Fans und Politiker mit dem umstrittenen Sportereignis um? Und welche Beziehungen hat der Senat zum Emirat?

Der Saudi Jamal Khashoggi wurde 2018 getötet. Im Interview erklärt seine Verlobte Hatice Cengiz, warum die Täter zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Dass die WM in Katar stattfindet, ist äußerst umstritten. Darf man bei den Spielen trotzdem unbeschwert mitfiebern? Ein Ratgeber für die kommenden Wochen.

Statt sich mit den Erfahrungen jener zu befassen, die unter der Erderwärmung bereits leiden, wird lieber „Dekolonisierung“ gerufen. Was für ein Lippenbekenntnis. Ein Gastbeitrag.

Der Kader steht, der Countdown läuft, aber Vorfreude sieht anders aus. Wie wird diese WM? Die wichtigsten Fragen und Antworten vorab.

Nachhaltigkeit, Anti-Rassismus und Integration: Im Interview erklärt Clubchef Gerd Thomas, was den FC Internationale Berlin zum Vorreiter im Amateursport macht.

Erstmals seit Langem hat Amy Gutmann wieder in die US-Botschaft geladen. Vorgeführt wurde die Dokumentation „The Hongkonger“ über den inhaftierten Verleger Jimmy Lai.

Tote bei Stadienbauten, Frauenunterdrückung, jetzt Verunglimpfung von Homosexualität als „haram“. Geht alles nicht. Der Fifa ist’s egal, die Politik windet sich.

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Jetzt hat ein Funktionär Schwulsein als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Ist queer am Golf unmöglich? Ein Gastbeitrag.

Schaue ich zu? Schaue ich heimlich oder verschaffe ich mir ein Katar-Alibi? Viele werden am Fußball in den nächsten Wochen nicht so einfach vorbeikommen.

Der ägyptische Menschenrechtsaktivist Alaa Abdel Fattah ist in den Hungerstreik getreten. Der Kanzler nennt die Situation „sehr bedrückend“.

In der Doku „Geheimsache Katar“ äußert sich der katarische WM-Botschafter Khalid Salman herablassend über Homosexualität. Und Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter gibt sich unschuldig bei der umstrittenen WM-Vergabe.

Weitere Luftabwehrsysteme in der Ukraine eingetroffen, Wagner-Chef gibt Einmischung in US-Wahlen zu, russische Verluste im Donbass. Der Überblick am Abend.

Die Strafe für Kinderpornografie könnte wieder entschärft werden. Das ist überfällig, denn sie geht an der Realität vorbei.

Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.

Was verbinden wir eigentlich mit dem Begriff Zuhause? Zehn Tage lang bietet ein Kunstfestival einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interpretationen.

Die Welt besitze „alle nötigen Instrumente, um die Klimakrise zu begrenzen“. Andere Politiker und Forscher zeigen sich vor der Konferenz pessimistisch.

Die Regierungen müssen die Konferenz nutzen, um Präsident al-Sisis brutale Unterdrückung anzuprangern. Auch der Klimaschutz braucht Bürgerbeteiligung.

Kanzler Scholz ließ Zweifel an der Wertehaltigkeit seiner Chinapolitik aufkommen – da erinnerte ihn Baerbock nur an den Koalitionsvertrag.

Die Lobby für die wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes bleibt auch nach dem Regierungswechsel in Brasilien stark. Der Soziologe Luiz Ramalho erklärt, wie es nun im Amazonas weitergeht.

Die Peking-Reise von Olaf Scholz ist umstritten. SPD-Parteikollege Rolf Mützenich springt dem Kanzler zur Seite. An einer Bemerkung der Außenministerin stößt er sich besonders.

Der Weltklimagipfel findet in Ägypten statt. Dort werden Menschenrechte wenig geachtet. Aktivist Bahgat erklärt, warum die Konferenz eine Chance sein könnte.

In der Nacht zu Freitag ist Bundeskanzler Scholz in Peking gelandet. Der Zeitplan ist straff. Die Themen: Menschenrechte und der Ukraine-Krieg.

Deutschland solle beim Aufbau einer Berufsgenossenschaft helfen, sagt der ehemalige Außenminister. Bundeskanzler Scholz äußert sich positiv zu den Entwicklungen in Katar.

Deutschland und China seien Partner, sagt ein Sprecher der chinesischen Regierung. Gleichzeitig verbittet Peking sich die „Einmischung“ zur Lage in Provinz Xinjiang.

Der Besuch von Bundeskanzler Scholz in Peking fällt in eine Phase der Neuausrichtung der China-Politik. Drei Experten geben Rat, worauf es jetzt ankommt.

Der Kanzler bricht an diesem Donnerstag nach China auf. Scholz setzt darauf, dass Präsident Xi Einfluss auf Putin nehmen kann.

Die Außenministerin fordert den Kanzler vor seiner China-Reise auf, die deutschen Voraussetzungen zur Kooperation zu verdeutlichen. Hierzu erinnert sie an den Koalitionsvertrag.

Die Union hat ernstzunehmende Einwände gegen die großzügigen Pläne der Ampel-Koalition beim Bürgergeld. Und doch kommt es in dieser Debatte sehr auf den Tonfall an.

Der Westen ignoriert die Kultur des WM-Ausrichterlandes. Dabei wird der Sport missbraucht, um sich selbst zu profilieren. Mit welchem Recht?

Innenministerin Faeser wird zum Auftaktspiel der Nationalelf reisen. Dafür hat ihr der katarische Premierminister ein Versprechen gegeben. Das gilt jedoch nur für queere Menschen aus Deutschland.

Es sei nicht der richtige Zeitpunkt für einen Besuch in Peking oder Geschäfte in China - diese Ansicht vertritt der Präsident des Weltkongresses der Uiguren, Dolkun Isa.

Die Geschwister interniert, die Eltern abgehört: Vier Uiguren berichten, wie Chinas Staatsterror sie im Exil verfolgt – und beklagen mangelnde Unterstützung.

Katar steht unter anderem wegen seiner homofeindlichen Politik in der Kritik. Laut Innenministerin Faeser können homosexuellen Menschen nun jedoch guten Gewissens zur WM reisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster