Cottbus - Die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Susanne Kahl-Passoth, hat davor gewarnt, sich mit der zunehmenden Armut im Osten Deutschlands abzufinden. Es sei mehr als besorgniserregend, dass von hilfesuchenden Menschen in den Diakonie-Beratungsstellen derzeit fast nur dramatische Armutssituationen vorgetragen würden.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 22.12.2005
Berlin - Um vollkommen glücklich zu sein, fehlt der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg jetzt nur noch die Erlaubnis, Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausbauen zu dürfen. Glücklich ist Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth, weil dieses Jahr das bisher erfolgreichste in der Geschichte der beiden Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof sowie des Brandenburger Airports Schönefeld war.
Bei einer Explosion in einer Schwarzheider Gaststätte kam ein Mann ums Leben
Potsdam - Das Innenministerium hat Weihnachtspäckchen an die im Ausland eingesetzten Brandenburger Polizisten verschickt. „Mit ihrem freiwilligen Einsatz leisten Sie unter schwierigen Bedingungen einen erheblichen Beitrag zu Frieden und Stabilität“, schrieb Minister Jörg Schönbohm (CDU) an die zwei Frauen und zehn Männer.
Berlin - Kommt jemand seiner Mauer zu nahe, reagiert Erich Stanke allergisch. Wenn ihm der Kragen platzt, dann ruft der selbst ernannte Verteidiger der letzten Originalteile der Berliner Mauer am Potsdamer Platz die Polizei.
Mord in Bus: Bilder vom Angriff wurden gelöscht / In Brandenburg wird gefilmt und gespeichert
Brandenburgs Ersatz- und Angestelltenkrankenkassen: Verhandlungen mit Kassenärzten gescheitert
Potsdam - Die Landesregierung rückt von ihrem wichtigsten Sparvorhaben ab: Das vor einem Jahr im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, die jährliche Nettokreditaufnahme bis 2010 auf Null zu senken, sei „nach derzeitiger Einschätzung unmöglich“, stellte Finanzminister Rainer Speer (SPD) nach der Haushaltsklausur des Kabinetts am Mittwoch fest. Das bedeutet, dass Brandenburgs Schuldenberg von derzeit etwa 18 Milliarden Euro auch über das Jahr 2010 hinaus anwachsen wird.
Von dem Streit um das Potsdamer Projekt lässt sich Architekt Oscar Niemeyer nicht verunsichern. Umplanungen gehören zum Beruf