zum Hauptinhalt

Berlin - Sieben Monate nach der Eröffnung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas in Berlins Mitte sind die ersten Bauschäden zu beklagen: Wasser ist über den Aufzugs- und Entlüftungsschacht in die Ausstellungsräume gedrungen. Nun müssen die verantwortlichen Handwerksbetriebe die Mängel beseitigen.

Berlin - Die schwangere 15-Jährige hatte keine Chance: Nachdem ihr gleichaltriger Ex-Freund sie am Sonntagabend wegen einer angeblichen Aussprache auf einen Schulhof in Berlin-Moabit gelockt hatte, schlug und trat er gemeinsam mit einem 14-jährigen Kumpel auf das im siebten Monat schwangere Mädchen ein. Nur mit einem Ziel: Das ungeborene Kind zu töten.

Von Tanja Buntrock

Potsdam - Das Bildungsministerium sieht vorerst von weiteren Teilzeitverbeamtungen ab. Bis das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg vorliege, wolle das Ressort keine Teilzeitverbeamtungen mehr vornehmen, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Christoph Schulze, im Anschluss an die Fraktionssitzung gestern in Potsdam.

Silvesterfeier am Brandenburger Tor: Veranstalter rechnen mit einer Million Besuchern / Angola wird als erstes Fußball-Team symbolisch begrüßt

Potsdam - Brandenburger Jugendliche können demnächst schon mit 17 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Auto fahren. Die Landesregierung verabschiedete gestern eine Verordnung, die das „Begleitete Fahren mit 17“ als Modellprojekt möglich macht, wie Regierungssprecher Thomas Braune sagte.

Potsdam - Matthias Platzeck will trotz seiner beiden Funktionen als Ministerpräsident und Bundesvorsitzender der SPD weiterhin die brandenburgische Landespartei führen. Vor dem Landesvorstand und der Landtagsfraktion kündigte er am Dienstag überraschend seine grundsätzliche Bereitschaft an, auf dem turnusmäßigen Landesparteitag im kommenden Juni erneut als SPD-Landesvorsitzender zu kandidieren.

Potsdam - Das Land will Ärzten, die sich wegen der von den Krankenkassen teilweise vorgenommenen Honorarkürzungen in Liquiditätsschwierigkeiten befinden, finanziell unter die Arme greifen. Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) kündigte am Dienstag im Landtag an, dass die drohende Schließung von Praxen durch ein „Liquiditätshilfeprogramm“ verhindert werden soll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })